„Bühne frei!“ hieß es am 28. Mai 2025 für den Ethikkurs der Klassen F5c, G5a und G5b. Im Unterricht hatten sich die Kursmitglieder zusammen mit ihrem Lehrer Pablo Niemeyer in den vergangenen Wochen mit dem Thema „Cybermobbing“ beschäftigt und gemeinsam verschiedene Strategien entwickelt, wie man sich als betroffene Schülerin oder betroffener Schüler hiergegen aktiv zur Wehr setzen kann. In Kleingruppen entwickelten die Kursmitglieder kreativ eigene Kurzgeschichten, in denen eine Person im Schulkontext Cybermobbing ausgesetzt ist. Dabei fingen sie erfolgreich die Gefühle der Mobbingopfer ein und führten den ca. 60 anwesenden Gästen vor Augen, welche Unterstützungsmöglichkeiten man im Ernstfall in Anspruch nehmen kann. Hier sind insbesondere der vertrauensvolle Kontakt zu Eltern, Lehrkräften und der Schulsozialarbeit (SiS) zu nennen, jedoch bietet z.B. auch die „Nummer gegen Kummer“ (Tel.: 116 111) eine zuverlässige und anonyme Erstberatung an.
Glücklicherweise konnte in dieser Kulturpause in den szenischen Spielen allen Betroffenen nachhaltig mit ihren Problemen weitergeholfen werden – es ist der besondere Wunsch des aufführenden Ethikkurses und der gesamten Schulgemeinde, dass dies im Ernstfall auch in der Realität für alle Betroffenen gelten möge. Hierfür stehen bei Bedarf das Beratungsteam der HGS, aber auch alle Lehrkräfte und die Schulleitungsmitglieder unserer Schule vertrauensvoll zur Verfügung.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Technik-AG der HGS, die sich im Vorfeld der Aufführung um die Bereitstellung der Tontechnik gekümmert hat, sowie – wie immer- unserem tollen Hausmeisterteam, welches die Aula auch für diese Veranstaltung mit passender Bestuhlung hergerichtet hat.
WD/01.06.2025