Am Mittwoch, den 11.06. 2025 sind wir, die Klasse R8a, auf Klassenfahrt gefahren.
Wir haben uns am Morgen am Bahnhof Wilhelmshöhe getroffen. Von dort aus sind wir mit dem ICE nach München gefahren und anschließend weiter nach Berchtesgaden. Nach Verspätungen und vielem Umsteigen sind wir dann gegen ca. 17 Uhr im Haus Panorama in Schönau am Königssee angekommen. Dort wurden wir vom Hausleiter Marcus begrüßt und haben von ihm verschiedene Infos erhalten sowie auch die Hausregeln. Wir haben dann nur noch Abendbrot gegessen und unsere 3er- und 4er- Zimmer bezogen.
Um 22 Uhr war eigentlich immer Nachtruhe. Am nächsten Tag sind wir nach dem Frühstück ins Salzbergwerk nach Berchtesgaden gefahren. Unser Besuch im Salzbergwerk mit Führung hatte einige Highlights für uns. Wir mussten alle grau/schwarze Overalls anziehen und sind dann mit der Grubenbahn tief in den Berg gefahren. Mit zwei Bergmannsrutschen (34m und 40m lang) sind wir noch viele Meter weiter nach unten gerutscht und standen dann vor dem sogenannten Spiegelsee. Dieser unterirdische Salzsee ist 100 Meter lang, 40 Meter breit, bis zu zwei Meter tief und verdankt seinen Namen der Eigenschaft, dass er wie ein perfekter Spiegel reflektiert. Er befindet sich 130 Meter unterhalb der Tagesoberfläche. Mit einem Floß sind wir über den See gefahren, begleitet von Lichtern und sphärischen Klängen. Das Salz aus dem Wasser konnten wir auch probieren. Nach diesem tollen und erlebnisreichen Ausflug haben wir den Nachmittag im Freibad verbracht. Am Freitag stand schon das nächste Highlight an. Wir sind in die Mozartstadt Salzburg gefahren. Dort haben wir die Festung Hohensalzburg besichtigt. Mit der Festungsbahn, die seit dem Jahr 1892 in Betrieb ist, sind wir in nur 54 Sekunden zur Festung hochgefahren. In der Salzburger Innenstadt waren wir alle anschließend zusammen in einer Pizzeria essen. Danach hatten wir noch Zeit die Innenstadt eigenständig zu erkunden und natürlich auch zu Shoppen. Als wir dann abends wieder im Haus Panorama waren, haben wir alle zusammen nach dem Abendessen Imposter gespielt. Samstag haben wir eine Bergtour zum Jenner unternommen. Mit der Jennerbahn sind wir bis zur Bergstation gefahren. Oben an der Station angekommen, haben wir erstmal die schöne Aussicht aufs Tal genossen. Von der Bergstation sind wir dann auf den Jenner-Gipfel gewandert. Der Gipfel ist auf einer Höhe von 1.874 m und man hat von dort den „Königsblick“ auf den Königssee und Watzmann. Wir haben diese wunderschöne Aussicht genossen. Vom Gipfel aus sind wir dann zu Fuß zur Mittelstation (1.200 m) gewandert und haben dort eine Brotzeit gemacht. Bis ins Tal sind wir wieder mit der Jennerbahn gefahren und zum Königssee gelaufen. Zurück im Haus Panorama haben wir dann alle zusammen noch Werwolf, Tischtennis oder anderes gespielt. Am darauffolgenden Tag waren wir im Dokumentationszentrum Obersalzberg, das sich eindrucksvoll und kritisch mit der Bedeutung des Obersalzberges in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzt. Wir haben dort einen geführten Rundgang durch die Ausstellung mit Bunkeranlage erhalten. Später sind wir noch zum Hintersee gefahren und konnten dort schwimmen und Tretboot fahren. Abends hatten wir dann Freizeit. Am Montag, unserem letzten Tag, sind wir zum Königssee gefahren. Der Königssee ist 8 km lang, 1 km breit und hat einen Umfang von fast 20 km. Er ist knapp 200m tief. Mit einem Elektro-Fahrgastboot sind wir von Seelände bis zur Endstation Salet gefahren. Während der Schifffahrt wurde uns viel über die Umgebung erzählt und der Bootsführer hat mit seiner Trompete der Felswand das Echo vom Königssee entlockt. An der Endstation Salet sind wir ausgestiegen und zum Obersee gelaufen. Der Obersee war sehr schön mit seinem blau-türkisem Wasser. In der Ferne konnten wir schon den spektakulären Röthbach-Wasserfall am Ende des Tals und die Fischunkelalm sehen. Wir sind dann bis zur Fischunkelalm gelaufen und haben dort eine Brotzeit gemacht. Zurück am Seelände konnten wir noch Souvenirskaufen.
Am Abend haben wir dann schon unsere Koffer gepackt und die Zimmer aufgeräumt. Bevor wir dann am Dienstag mit der Bahn nach München gefahren sind, waren wir noch mal in der Innenstadt von Berchtesgaden. In München angekommen hatten wir dort am Bahnhof auch nochmal einen längeren Aufenthalt. Diese Zeit haben wir genutzt, um was zu essen oder zum Shoppen. Später sind wir dann mit dem ICE weiter bis nach Kassel gefahren. Die Rückfahrt mit den Zügen waren sehr entspannt und nicht stressig. In Kassel sind wir dann ca. um 20.30 angekommen und wurden dort schon von unseren Eltern und Geschwister erwartet. Wir haben uns alle sehr gefreut. Das war unsere Klassenfahrt im Juni 2025 in das Berchtesgadener Land. Auch wenn manche das Wandern nicht so toll fanden, hat es uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir fanden alle es war eine sehr schöne Zeit in Schönau.
Liv Kirchner (R8a)