Aufgaben und Ziele des Faches
Die lateinische Sprache hatte die Funktion der lingua franca zur Zeit des die Geschichte Europas bis in die Gegenwart prägenden römischen Weltreiches und in der europäischen Geisteswelt bis zum Beginn der Neuzeit inne. Das frühe europäische Selbstverständnis ist in lateinischen Quellen niedergelegt. Daher bietet der Erwerb der lateinischen Sprache und die Auseinandersetzung mit lateinischen Originaltexten in ihrem jeweiligen kulturellen Kontext eine wesentliche Ergänzung zum muttersprachlichen Unterricht und zu den modernen Fremdsprachen. Während die modernen Fremdsprachen vor-nehmlich darauf ausgerichtet sind, die Sprachverwendung der Zielkultur in der Gegenwart zu erschließen, eröffnet das Lateinische einen Zugang zur Vergangenheit, der griechisch-römischen Antike und den folgenden Epochen. Die griechisch-römische Antike stellt Ursprung und gemeinsame Wurzel des zunehmend zusammenwachsenden modernen Europas dar und prägt seine Werte zusammen mit dem jüdisch-christlichen Gedankengut von der Antike bis heute maßgeblich. Daraus ergibt sich ein Anknüpfungspunkt für die modernen Fremdsprachen bezüglich der Wirkungsgeschichte antiker Wertvorstellungen und politischer Ideen. Somit kommt dem Lateinunterricht gerade in der heutigen Zeit eine aktuelle Bedeutung zu.