Pünktlich zum Frühlingsbeginn: Ein großer bunter Strauß an Darbietungen beim Frühlingskonzert

Kann eine Schulleitungssitzung einen Saal zum Kochen bringen, für Lachtränen sorgen und Begeisterungsstürme entfachen? Sie kann. Beim Frühlingskonzert der Heinrich-Grupe-Schule krönte dieser originelle Programmpunkt ein kurzweiliges und unterhaltsames Programm. Nach einer Pause im letzten Jahr war das traditionelle Format Frühlingskonzert wieder auf seinen Stammplatz zurückgekehrt: Kurz vor den Osterferien in der Kulturhalle.
Neu war in diesem Jahr, dass es nicht nur am Donnerstagabend, sondern auch am Freitagvormittag je eine Vorführung gab. Beide Termine fanden regen Zuspruch.

Bis am Ende die Tanz AG von Jorge Parra in Zusammenarbeit mit der Theater AG von Hanne Schmidt die „Schulleitung“ mit Hits von ABBA mitreißend tagen ließ, erlebten die Anwesenden wie gewohnt eine bunte Vielfalt an Darbietungen. Dabei standen bewährte Programmpunkte neben Premieren. Über 100 Kinder aus Klassen der Jahrgänge 5 und 6 begrüßten die Anwesenden musikalisch und eröffneten mit ihrem Projektchor das Konzert. Zahlenmäßig ebenfalls groß präsentierten sich die Klassen G6b und G8a und zogen mit ihren Gospeldarbietungen „Amazing grace“ und „Oh, Happy Day“, begleitet von Musiklehrer Wilhelm Uebach, die Zuhörer in ihren Bann.

Gewohnt mitreißend waren die zahlreichen Tanz- und Turndarbietungen verschiedener Klassen und AG, ebenso die Auftritte der Schulband. Jedes der Ensembles überzeugte auf seine Weise, wobei auch solistisch immer wieder Höhepunkte zu sehen oder zu hören waren. So begeisterten unter anderem Benjamin Möckel am Schlagzeug beim Ärzte-Song „Waldspaziergang mit Folgen“ und Marie Schindewolf am Mikrophon beim Song „Beggin“ von Mäneskin.

Zahlreiche Auftritte hatte beim Programm die Klasse G6b, die beim Projektchor, bei den Gospelsongs, bei „Volkstanz meet Hip Hop“ und bei den „Divas“ auf der Bühne stand. Erarbeitet hatten die Schülerinnen und Schüler die tänzerischen Beiträge mit Lehrerin Frauke Lackner.
Neu war in diesem Jahr die Bühnendekoration, die von der Fachschaft Kunst beigesteuert worden war. Großen Anteil hatte hier vor allem Lehrerin Liubov Yakoviuk mit ihrer Kunst AG. Pünktlich zum Frühlingsanfang sorgten große Papierblumen am hinteren Vorhang für farbenfrohe Tupfer und ergänzten das bunte Programm ideal.

 

Für eine Überraschung sorgten zu Beginn der Pause drei Schülerinnen der Theater AG, die als „Sterntaler“ aus dem gleichnamigen Märchen verkleidet im Publikum kleine Papiersterne mit guten Wünschen verteilten.

Eine Premiere erlebten die Gäste am Donnerstag nach der Pause, denn da trat das Kooperationsensemble zum 1. Mal auf. Seit drei Jahren besteht das Orchester, dem Schülerinnen und Schüler von Heinrich-Grupe-Schule, Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar und Albert-Schweitzer-Schule Hofgeismar angehören und das von drei Lehrkräften der beteiligten Schulen geleitet wird. Mit einer Fassung von Tschaikowskys „Nussknacker“-Suite, Klängen aus dem „Phantom der Oper“ sowie von Coldplay stellten die jungen Musiker ihre Vielseitigkeit unter Beweis.

Hatten die zahlreichen Tanzbeiträge bereits ein hohes Niveau unter Beweis gestellt, so erfuhr das Konzert, das von den Schülern Nico Sharbaji und Mattis Wollert moderiert wurde, mit dem letzten Auftritt seinen Höhepunkt. Die jüngsten Tänzerinnen und Mitglieder der Theater-AG ließen nicht nur die „Schulleitung“ eine öffentliche Sitzung zur Planung eines Konzerts durchführen, sondern die 70er Jahre auferstehen, wenn sie zur Musik von ABBA über die Bühne fegten, am Ende sogar mit Cheftänzer Jorge Parra in Schlaghosen und Plateauschuhen. Damit dürfte das nächste Konzert gesichert sein.

 

Weitere Bilder in der Galerie:

 

Susann Adam

Nordhessische Kindermusiktage: Das Vogler-Quartett an der HGS

Gymnasialschulzweigleiter Dirk Weidmann begrüßte die anwesenden 5.-, 6.- und 7.- Klässler zu einer ganz besonderen Schulstunde: Es stand keine Mathematik, kein Deutsch oder Englisch auf dem Programm, sondern in der Neuen Aula saßen vor den 100 Schülerinnen und Schülern vier Musiker mit Streichinstrumenten. Jetzt ging es um klassische Musik – und die vier Streicher mit zwei Geigen, einem Cello und einer Bratsche waren das in der klassischen Musikszene national und international bekannte und bereits seit 40 Jahren existierende Vogler-Quartett.

Zu Beginn spielten die vier Musiker ein Stück von Erwin Schulhoff, das den Zuhörern ins Ohr ging, tiefe Töne, hektisch und magisch zugleich. Was ist ein Streichquartett? Was ist eigentlich Musik? Mit diesen Fragen kamen die sympathischen Herren mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch.

Dass Musik sich im Laufe der Jahre veränderte, zeigten die vier an einem von Igor Strawinsky 1914 geschrieben Stück. Modern, schrill und am Anfang wenig melodisch. Alle Zuhörenden dürfen eigene Vorstellungen entwickeln – das war den vier Musikern wichtig. Die jungen Menschen waren gebannt vom Spiel des Quartetts und das Mozart-Stück zum Abschluss erhielt herzlichen und langen Applaus.

Einander zuhören und engagiert miteinander arbeiten, um gemeinsam an ein gestecktes Ziel zu kommen, das ist der Arbeitsalltag der vier Musiker. Das Vogler-Quartett ist seit 2007 zudem jedes Jahr im Rahmen der Nordhessischen Kindermusiktage in verschiedenen Schulen in Kassel und im Landkreis Kassel unterwegs, um Schülerinnen und Schüler für klassische Musik zu begeistern. In diesem Jahr begleiten sie in diesem Kontext die G7b bei einem Projekt zur US-amerikanischen Komponistin Florence Price. Getreu nach dem Motto: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“ ist ihnen die Vermittlung dieser Idee an der HGS absolut gelungen.

 

RHB

Der neue HGS-Podcast: Café Beruf

Hallo liebe Schulgemeinschaft,

 

wir von der Podcast-AG freuen uns, Euch unseren neuen Podcast vorstellen zu können. J

Vor ungefähr einem Monat fand an der HGS das 40. Café Beruf statt.

In dieser Folge stellen wir Euch das Café Beruf vor. Außerdem haben wir nach der Veranstaltung mit Frau Gilfert, die die Veranstaltung hauptsächlich organisiert, gesprochen.

Wie hat sich die Berufemesse an der HGS im Laufe der Jahre verändert?

War das 40. Café Beruf erfolgreich?

Was denken die teilnehmenden Schüler*innen und Betriebe?

In dieser Folge erfahrt Ihr es. Viel Spaß dabei!

 

Eure Podcast-AG

Bewerbungstraining bei der Kasseler Sparkasse – Ein Blick in die Zukunft

Am 6. März 2025 fand ein spannendes Bewerbungstraining bei der Kasseler Sparkasse im neuen S-Finanz-Campus in der Kölnischen Straße 8 in Kassel statt, das die Klasse G8a gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Nina Gilfert besuchen durfte.

                     

Der Workshop wurde von Karin Falb und Bianca Dittmar geleitet, unterstützt von engagierten Auszubildenden der Sparkasse. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Welt der Bankkaufleute und bereitete sie optimal auf den Einstieg in die Berufswelt vor.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten des Bewerbungsprozesses auseinanderzusetzen. Zu den zentralen Themen gehörten:

  • Schreiben einer Bewerbungsmappe: Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie ihre Unterlagen ansprechend und professionell gestalten können, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

  • Vorstellungsgespräch: In Rollenspielen übten die Teilnehmer, sich in einem Vorstellungsgespräch zu präsentieren und auf typische Fragen souverän zu antworten.

  • Einstellungstest: Die Inhalte und Anforderungen eines Einstellungstests wurden erläutert, und die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, praktische Übungen zu absolvieren.

Zusätzlich erhielten sie umfassende Informationen zur Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau bei der Sparkasse. Die Auszubildenden berichteten von ihren Erfahrungen und gaben wertvolle Tipps für den Einstieg in die Ausbildung.

Ein weiteres Highlight des Tages war die Führung durch das beeindruckende Gebäude des S-Finanz-Campus. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die moderne Arbeitsplatzgestaltung, die Großraumbüros, eine großzügige Mensa und Loungebereiche zum Entspannen umfasst. Diese modernen Einrichtungen zeigen, wie die Sparkasse eine angenehme Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter schafft.

   

Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren durchweg positiv. Sie schätzten die praktischen Inhalte des Workshops und die Möglichkeit, direkt von erfahrenen Fachleuten zu lernen. In der Pause wurden sie mit Snacks und Getränken gut versorgt, was zur entspannten Atmosphäre beitrug.

Insgesamt war das Bewerbungstraining ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch praktische Erfahrungen, die sie auf ihrem Weg in die Berufswelt unterstützen werden. Wir bedanken uns herzlich bei der Kasseler Sparkasse, Frau Karin Falb und Frau Bianca Dittmar sowie den Auszubildenden für die tolle Organisation und Durchführung des Workshops!

Kooperation mit dem Berufsorientierungszentrum Immenhausen (BOZ)

Als neuer Kooperationspartner der HGS im Bereich der Berufsorientierung stellt sich das im vergangenen Jahr 2024 neueröffnete Berufsorientierungszentrum Immenhausen vor. In enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen wird durch unterschiedliche Formate das Ziel verfolgt, Lernende ab der Klasse 7 in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen und praxisnahe Einblicke in verschiedene Branchen und Berufsfelder zu ermöglichen.

In direkter Nähe, nur wenige Minuten mit der RT entfernt, konnten sich einige Lerngruppen bereits einen Eindruck der vielfältigen Formate der BOZ vor Ort machen.

Ausflug mit der R10c sowie der R7a in BOZ Immenhausen zur Berufsfelderkundung sowie zum Talentepfad

Mit leichtem Schneefall durfte die Klasse R7a am 21.11.24 in Begleitung von Frau Kisselbach und Herrn Lautze zur Erkundungstour ins BOZ starten und das Format Talentepfad erproben.

Im Rahmen von 15 verschiedenen Stationen, welche branchentypische praktische Aufgaben beinhalteten, konnten die Lernenden sich eigenständig ausprobieren und Interessen entdecken. Die angebotenen Branchenfelder waren breit gefächert und beliefen sich unter anderem auf die Automobil- und Fahrzeugtechnik, Gesundheit & Pflege, Medizintechnik, kaufmännische Berufe oder das moderne Handwerk. Die Partnerunternehmen des BOZ erstellten hierfür je passende Aufgaben, die von den Lernenden voller Motivation ausgeführt werden durften, wobei bereits das ein oder andere bisher noch nicht erkannte Talent gefunden werden konnte.

Am 27.11.2024 nahm die Klasse R10c von Herrn Lautze an der BFE (Berufsfelderkundung) teil, welche im Nachgang mit der Lerngruppe evaluiert wurde.

 

R9a zu Besuch im BOZ Immenhausen zum Praxistag

Am Freitag, den 24.01.25 durfte die Klasse R9a zusammen mit Frau Kisselbach zu Besuch im BOZ Immenhausen sein. Im Rahmen des Formats *Praxistag* durften die Lernenden in Kleingruppen den Tag mit Unternehmen aus der Region verbringen. Hierbei erhielten sie direkte Einblicke in Ausbildungsmöglichkeiten, Anforderungen und vor allem praktische Tätigkeiten, die den Arbeitsalltag innerhalb der gezeigten Berufsfelder widerspiegeln.

Dank der Firma HESS Hörgeräte durften die Lernenden interessante Fakten über den Beruf des Hörgeräteakustikers im Branchenfeld der Medizintechnik erfahren und konnten selbst tätig werden und erproben.

Die Firma Mewa stellte spannende Tätigkeiten im Branchenfeld der Logistik vor und die Lernenden hatten viel Spaß bei der Qualitätsprüfung in der Warenannahme oder der Kommissionierung.

Als weiteres regionales Unternehmen stellte sich die Lungenfachklinik Immenhausen vor und repräsentierte das Branchenfeld der Gesundheit & Pflege. In toller Atmosphäre durften hier viele praktische Tätigkeiten, wie das Blutdruckmessen oder Umlagern im Krankenbett, direkt erprobt werden, wobei neben den interessanten medizinischen Inhalten auch viel Spaß dabei war.

Wir bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft und freuen uns auf weitere Ausflüge ins BOZ Immenhausen!

Diercke WISSEN Geographiewettbewerb 2025

243 Teilnehmer, 11 Klassensieger, 6 Teilnehmer am Schulentscheid und 1 Schulsieger! Dieses Jahr nahm die Heinrich-Grupe-Schule zum ersten Mal am Geographiewettbewerb Diercke WISSEN teil und ermunterte so 243 Schülerinnen und Schüler, sich in Fragen zu Klimadiagrammen, geographischem Wissen oder amorphen Karten zu messen.

In diesem Durchgang nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen G5a, G5b, G6a, G6b und F6b am Diercke WISSEN Junior teil, wobei jeweils ein Klassensieger ermittelt wurde. Dieser Wettbewerb ist speziell auf die 5. und 6. Klasse zugeschnitten.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen G8a, G8b, G9a, G9b, G10a und G10b nahmen am Wettbewerb für die „Großen“ teil, wobei der Klassensieger anschließend am Schulentscheid der besten 6 Schüler teilnahm.

Schulsieger 2025 (v.l.n.r. Timotheus Kunz (G9a), Bastian Sasse (G10a) und Annika Faupel (G8a))

In diesem Jahr gewann der Schüler Bastian Sasse aus der G10a den Schulwettbewerb, Platz zwei ging an Timotheus Kunz aus der G9a und den dritten Platz belegte Annika Faupel aus der G8a. Weitere Klassensieger waren Kerim Jusufovic (G9b), Mico Sharbaji (G10b) und Mian Berger (G8b). Die Klassensieger des Wettbewerbs Diercke WISSEN Junior waren Louis Schulze (G5a), Charlotte Lambrecht (G5b), Marvin Ledderhose (G6a), Melina Jung (G6b) und Johann Klinger (F6b).

Klassensieger (v.l.n.r. Timotheus Kunz (G9a), Annika Faupel (G8a), Kerim Jusufovic (G9b), Mico Sharbaji (G10b), Mian Berger (G8b), Bastian Sasse (G10a); Hr. Uebach (FB Gesellschaftslehre))

Neben der Urkunde erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Mensagutschein; der Schulsieger erhielt zusätzlich noch einen Diercke Weltatlas zur geographischen Erkundung zuhause.

Klassensieger Diercke WISSEN Junior (v.l.n.r. Louis Schulze (G5a), Melina Jung (G6b), Charlotte Lambrecht (G5b); es fehlt: Marvin Ledderhose (G6a) und Johann Klinger (F6b))

Der Diercke WISSEN Wettbewerb feierte dieses Jahr sein 25. Jubiläum und ist Deutschlands größter und bedeutendster Geographiewettbewerb. Teilnehmerinnen und Teilnehmer messen sich zunächst auf Schulebene, um anschließend auf Landesebene und dann auf Bundesebene gegeneinander anzutreten.

Der Fachbereich Gesellschaftslehre sowie die gesamte Schulgemeinde gratulieren allen Klassensiegern sowie dem Schulsieger sehr herzlich und drücken Bastian Sasse für die Teilnahme am Landeswettbewerb Hessen ganz fest die Daumen!

Wilhelm Uebach

Rosenmontag an der HGS

Am Rosenmontag, den 03. März 2025, haben die Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 5 mit den Schülerpaten und Schülerpatinnen eine schöne Faschingsfeier erleben dürfen.

In der 1.-2. Stunde haben die Schülerpaten und Schülerpatinnen die neue Aula feierlich gestaltet und mit Hilfe eines Schülers aus der Technik-AG für gute Musik gesorgt.

Nach der 1. großen Pause wurden die Schüler/-innen der Jahrgangs 5 in einer Polonaise abgeholt und zur neuen Aula begleitet. Dort wartete schon das vorher bereitgestellte Buffet aus den selbst mitgebrachten Speisen.

Die Schülerpaten und Schülerpatinnen veranstalteten einen Kostümwettbewerb und mehrere Runden Stopptanz. Die Freude war groß und es wurde viel gelacht und mitgesungen.

Wir hoffen das es nächstes Jahr genauso schön wird wie dieses Jahr und sich nächstes Jahr wieder so viele helfende Schülerpaten und Schülerpatinnen daran beteiligen

Text: Alina Suchfort und Celine Engelbrecht

Teilnahme an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Am vergangenen Freitag, 21.02.2025, haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-10 der HGS an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilgenommen. Mit großer Beteiligung und viel Interesse erlebten sie hautnah, wie eine demokratische Wahl abläuft.

Im Vorfeld der Wahl setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Grundlagen der Demokratie, dem Wahlsystem und den politischen Positionen der zur Wahl stehenden Parteien auseinander.

Am Wahltag wurde der Ablauf einer echten Wahl simuliert. Die Schülerinnen und Schüler kamen in das Wahllokal (Neue Aula), gaben ihre Stimmen in den vorbereiteten Wahlkabinen ab und warfen die Stimmzettel in eine Wahlurne. Nachdem alle 16 Klassen gewählt hatten, wurden die Stimmen durch den Wahlvorstand, Schülerinnen und Schüler der R10a sowie Frau Hofmeyer, ausgezählt.

(JH)