Berufswahlvorbereitung

Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung:

Im Jahr 2011 wurde der Heinrich-Grupe-Schule das „Gütesiegel Berufsorientierung“ verliehen. Seither dürfen wir offiziell das Gütesiegel tragen. 2014 wurde es im Rahmen der Re-Zertifizierung um den Gymnasialzweig erweitert: „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung“. Drei Jahre später folgte die Zweite RE-Zertifizierung, eine seltene Auszeichnung an nordhessischen Schulen.

Im Oktober 2022 wurden wir zum VIERTEN Mal gesiegelt – die dritte Re-Zertifizierung wurde durchgeführt. Die Siegerehrung fand in Oberursel statt (s. Rubrik Gütesiegel BO).

Diese Auszeichnung ist Beleg für die gute BSO-Arbeit an unserer Schule!


Berufs- und Studienorientierung
(BSO): Die Berufswahlvorbereitung ist nicht gleichzusetzen mit einer Berufsvorbereitung. Die Berufswahl soll vorbereitet werden, es soll keine vorberufliche Ausbildung stattfinden. Die Berufswahlvorbereitung wird zugleich als Berufs- und Studienorientierung (BSO) verstanden.

Laut Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung vom Juni 2015 sollen die Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit in der Lage sein, eine ihren Kompetenzen entsprechende Berufs- und Studienwahlentscheidung zu treffen und die dann an sie gestellten Anforderungen zu bewältigen.

Das schulinterne Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung ist in dieser Hinsicht kein statisches Gebilde, sondern bedarf der ständigen Weiterentwicklung und Evaluation.

Ziele der Berufs- und Studienorientierung

  1. Das Ziel von Berufsorientierung ist das Erreichen einer Berufswahlkompetenz. Die Schüler sollen befähigt werden, ihre Berufswahl planvoll vorzubereiten.
  2. Die Schüler sollen dabei unterstützt werde, ihre individuellen fachlichen Interessen und Fähigkeiten in Einklang mit den Anforderungen der Berufswelt weiter zu entwickeln.
  3. Unseren Schülern werden Kompetenzen über die Wirtschafts- und Arbeitswelt vermittelt und Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung oder ein Studium gegeben.
  4. Die zentrale Fragestellung lautet: „Was müssen Schüler/innen wissen und können, um eine planvolle und zielgerichtete Berufswahlentscheidung treffen zu können?“
  5. Alle Fächer leisten Beiträge zur Orientierung und Beratung. Eine besondere Bedeutung kommt dabei an unserer Schule den Fächern Arbeitslehre, Politik/Wirtschaft (PoWi) sowie den vielfältig ausgerichteten Wahlpflichtkursen sowie Wahlangeboten zu.
  • WPU / AG „Schulsozialprojekt“
  • WPU „Regenerative Energien“
  • AG „Biogarten- und Experimentierclub“
  • AG „Zeichnen und Malen“
  • AG „Schülerzeitung“
  • WPU „Medien“
  • WPU „Schulband“
  • WPU „Theater“
  • (…)

Im Haupt- und Realschulzweig stellt das Fach Arbeitslehre das Leitfach für die Berufswahlvorbereitung sowie für die Ausgestaltung des Betriebspraktikums (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) dar.

Im Gymnasialzweig übernimmt das Fach Politik und Wirtschaft (PoWi) eine Schlüsselfunktion bei der Berufs- und Studienorientierung, da das Fach Arbeitslehre nicht existiert.

Insbesondere geht es dabei um die Vorbereitung und Nachbereitung des dreiwöchigen Schülerbetriebspraktikums.

Zudem liegt die Führung des Berufswahl-Portfolios in den Händen von PoWi.

Vielfalt an berufs- und studienorientierenden Maßnahmen an der HGS

Eine Vielfalt an berufs- und studienorientierenden Maßnahmen unterstützen die Schüler/innen bei ihrer Entscheidung. Zu den einzelnen Bausteinen zum Erreichen der Berufswahlkompetenz an der Heinrich-Grupe-Schule gehören über 20 verschiedene Aktivitäten, die über die einzelnen Schuljahre sowie über das Schuljahr hinweg im Sinne eines Spiralcurriculums sinnvoll aufgeteilt sind (siehe Grafiken: Berufswahlfahrpläne).

Die verschiedenen BSO-Aktivitäten umfassen:

  1. Handlungsorientierter Arbeitslehreunterricht in den Fachräumen mit Theorie-Praxisverschränkung und Integration der Sachbezüge
  2. Einbeziehung der Berufs- und Studienorientierung in alle Fächer
  3. Situations- und bedarfsgerechte Internetrecherchen über Berufsbilder, Betriebe etc.
  4. Einbeziehung der Eltern in den Berufswahlprozess
  5. Café Beruf (2x im Schuljahr)
  6. KomPo 7 (Kompetzenzen & Potentiale: Kompetenzfeststellungsverfahren Jg. 7)
  7. Potenzialanalysen im Gymnasialzweig: „geva“-Test (kostenpflichtig)
  8. Bewerbungstrainings durch Geldinstitute und Krankenkassen
  9. Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen für Schüler/innen
  10. Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen für Eltern
  11. Ganztägiger Schnupperunterricht an weiterführender Schule (HBS Hofgeismar)
  12. Besuch div. Ausbildungsmessen (azubi & studientage, vocatium etc.)
  13. Probierwerkstatt Wülmersen (H-Zweig)
  14. Berufsinformationstage VW (BIT)
  15. M & E-Bus der Metall- und Elektroindustrie / BIOTechnikum
  16. Girls`Day / Boys`Day
  17. HGS-Zukunftstag mit div. workshop-Angeboten
  18. Betriebspraktika (Blockpraktikum)
  19. Betriebserkundungen und Exkursionen im regionalen Umfeld
  20. Berufsberatung für Schüler/innen (Bundesagentur für Arbeit) – wöchentlich
  21. Informationsveranstaltungen des Berufsberaters für Eltern
  22. Kooperation mit Unternehmen, Vereinen und Institutionen
  23. Gründung von Schülerfirmen (Knöört, Wood Chair)
  24. (…)