Zu Beginn des neuen Schulhalbjahres erlebte der Lateinkurs der Jahrgangsstufe G8 im Rahmen eines Projekttages eine besondere Art des Lateinunterrichts: Anhand von überlieferten Kochrezepten wagten sich die Lernenden in der Lehrküche der Schule an die Zubereitung von authentischen Speisen aus der Römerzeit, die zu einem aufwendigen Buffet zusammengetragen wurden. Als Vorspeise wurden zunächst „Moretum“ (eine Schafskäse-Knoblauch-Kräuterpaste) sowie Eier in Honig-Liebstöckelsoße vorbereitet. Hierauf folgten als Hauptspeise ein Spargelauflauf, ein Hähnchen-Minze-Salat, gebratene Hähnchenschenkel mit Dattelsoße sowie eine antike Form der Frikadelle („Lucanicae“), für deren Zubereitung unter anderem Pinienkerne, eine Vielzahl an Kräutern und ein Hauch Fischsauce („Liquamen“) Verwendung fanden. Den Abschluss bildete als Dessert ein Birnenauflauf und sogenannte „Globuli“, i.e. kleine Bällchen aus Quark, Gries und Mohn, die in der Pfanne gebacken und mit Honig übergossen wurden.
Das außergewöhnliche Mahl stieß bei den Schülerinnen und Schüler auf ein positives Echo, und so wurde nicht nur der gute Geschmack gelobt, sondern auch die gute Stimmung beim gemeinsamen Kochen in kleinen Teams.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zur Vorbereitung des Projekttages hatte sich der Lateinkurs zunächst mit der antiken Tischkultur und dem Rezeptbuch des römischen Feinschmeckers Apicius beschäftigt. Aufgeräumt wurde dabei u.a. mit dem Mythos, dass alle Römer im Liegen gegessen und vorwiegend Wein getrunken haben. Der Lateinlehrer der Gruppe, Gymnasialzweigleiter Dirk Weidmann, zeigte sich sehr erfreut über die engagierte Mitarbeit und das Interesse an diesem Unterrichtsprojekt: „Gerade im altsprachlichen Unterricht ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern Brücken in die antike Welt zu bauen. Mit praxisbezogenen Unterrichtsprojekten machen wir diese spannende Epoche erfahrbar und tragen somit zur Horizonterweiterung der Lernenden sowie zur Lebendigkeit dieser interessanten Kultur bei.“ Ein besonderer Dank gilt Frau Aydin vom Fachbereich Arbeitslehre, die sich bereit erklärt hatte, das Projekt in der Lehrküche tatkräftig zu unterstützen.
![]() |
![]() |
Wer neugierig auf die antiken Rezepte geworden ist, kann diese hier zum Nachkochen in der eigenen Küche herunterladen.