Friedenskonzert an HGS – Musik kennt keine Grenzen

Grebenstein. Ende Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Bilder von Zerstörung und Leid sind seitdem täglich zu sehen und Frieden am Ostrand Europas ist nicht in Sicht. Schon früh positionierte sich die Schulgemeinde der Heinrich-Grupe-Schule und setzte mit dem „Marsch für den Frieden“ im Frühjahr 2022 ein Zeichen gegen diesen brutalen Angriffskrieg des Kreml-Machthabers.

Diese Aktion brachte Karolin Schmitt-Weidmann, Ehefrau des Grebensteiner Gymnasialzweigleiters Dirk Weidmann und professionelle Musikerin, auf den Gedanken, auch musisch-kulturell ein Zeichen zu setzen. Ihre Idee stieß bei Schulleiterin Martina Boye-Griesel auf großes Interesse und Ende Januar 2023 fand die Realisierung dieses Projektes als „Kultureller Wandelgang“ in den Räumlichkeiten der HGS statt.

Die Auswirkungen des Krieges sind auch im ländlichen Grebenstein zu spüren, existieren doch mittlerweile drei Intensivklassen, die zu einem Großteil von ukrainischen Kindern und Jugendlichen besucht werden. Gerade für sie sollte mit diesem Abend der Kultur ein Zeichen gesetzt werden.

Neben kammermusikalischen Beiträgen erlebten die zahlreichen Gäste Darbietungen der Theater AG, der Tanz AGs und der Schulband sowie eines Lateinkurses. Die Resonanz sei, so Schulleiterin Boye-Griesel, überwältigend gewesen. Einerseits haben die Anwesenden zu schätzen gewusst, dass nach der langen Coronapause endlich wieder Kultur erlebbar war, sie hätten jedoch genauso die Qualität des Gezeigten gewürdigt. Neben Familienangehörigen seien auch zahleiche Besucher aus der Stadt Grebenstein gekommen.

Die aufgestellten Spendenboxen seien am Ende gut gefüllt gewesen: Rund 700 Euro ergab die anschließende Zählung. Dieser Betrag erfuhr jedoch eine erhebliche Aufstockung.

Als die Idee vom Friedensabend konkret wurde, seien sowohl die SV der Schule als der Rotary Club Kassel-Hofgeismar auf sie zugekommen, berichtete Boye-Griesel: „Die SV stellte in der Mensa eine Spendenbox auf, die am Ende reichlich gefüllt war. Der Rotary-Club spendete einen Betrag in Höhe von 300 Euro.“

Die stolze Summe von mehr als 1000 Euro kommt nun einer ukrainischen Musikschule zugute. Carolin Schmitt-Weidmann hatte hier den Kontakt hergestellt. Vom Erlös können sich die jungen Musikanten über Notenpakete, Instrumente und Zubehör freuen.

An der Spendenübergabe nahmen neben Initiatorin Karolin Schmitt-Weidmann auch Wolf Nottelmann, Vorsitzender von Rotary Kassel-Hofgeismar, Schulleiterin Martina Boye-Griesel sowie als Vertreter der SV Bente Wollert und Aaron Schäfer (beide G10a) teil.

Susann Adam

Besuch vom Finanzamt am Methodentag

Am 16.02.2023 kam das Finanzamt aus Kassel, um uns (G9a/G9b) beim Methodentag einen kurzen Überblick zum Thema Steuern zu geben. Die Mitarbeiter Anna und Julius, die beide im Innendienst beschäftigt sind, hielten eine Präsentation, um uns das Wichtigste rund um die Steuern zu erklären.

 Zu Beginn machten sie eine Fragerunde, in der wir die uns bekannten Steuerarten nennen sollten. Danach erklärten sie uns, was Steuern sind und warum man sie braucht. Anschließend informierten sie uns über die Inhalte ihres Berufs und die Ausbildungsmöglichkeiten im Finanzamt. Mit anschaulichen Beispielen zeigten sie uns, was man bei Steuererklärungen beachten muss und wie man die Lohnsteuer berechnet. Zum Abschluss durften wir selber eine Lohnsteuererklärung mit einem Musterbeispiel ausfüllen.

Für uns Schüler war es sehr interessant, einen kurzen Einblick in das Thema Steuern zu bekommen, vor allem, weil es sehr komplex ist und in der Schule oft nicht thematisiert wird.

Wir danken Anna und Julius für ihr Kommen, aber auch Frau Gilfert, die für die Organisation des berufsorientierten Methodentages zum Thema „Steuern und Steuererklärung“ zuständig war.

(Emma Riechert und Luisa-Marie Burghard, G9a)

Spielefest der Jahrgänge 5 und 6

Am Donnerstag, dem 16.02.2023 fand von 8.15 Uhr bis 13.30 Uhr das Spielefest in der Sporthalle der HGS statt, an dem alle Klasse der Jahrgänge 5 und 6 teilnahmen.

Zu Beginn fand ein Völkerballturnier in den Varianten Matte, Kegel und klassisch statt. Anschließend wurden je 6 Mädchen und 6 Jungen aus jeder Klasse für den Staffellauf aufgestellt, den alle Klassen in tollen Zeiten absolvierten.  Zum Abschluss konnten die Schüler*innen an den Stationen Medizinball-Weitwurf, Weitsprung, Sprint, Bierdeckelstaffel, Hütchen abwerfen und Seilspringen ihr Können unter Beweis stellen.

Den Gesamtsieg holte im Jahrgang 5 die Klasse G5a und im Jahrgang 6 die Klasse G6b. Alle Klassen erbrachten sehr gute Leistungen und (was viel wichtiger ist) zeigten einen tollen Klassenzusammenhalt. Vielen Dank an die G7a für die nette Betreuung an den Stationen und an die betreuenden Lehrer*innen für die gute Organisation.

Kreisentscheid Vorlesewettbewerb 2022/ 23

Nachdem Annika Faupel (G6a) den Schulentscheid gewonnen hatte, ging es nun für sie beim 64. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels in die nächste Runde:

Am Donnerstag, dem 09.02.2023, fand in der Ahnatal-Schule in Vellmar von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs statt.

Unterstützung hatte Annika dabei von ihren Mitschüler*innen Daniel Kaiser und Sarah Dwyhi, ihrer Klassenlehrerin Frau Gilfert und ihrer Mutter.

Die Musikklasse der GSA stimmte die Veranstaltung mit „Money, Money, Money“ von ABBA und einem weiteren Song ein. Danach eröffnete Frau Christina Schmidt die Veranstaltung, durch die anschließend drei Schüler*innen führten und zu Beginn die sechsköpfige Jury vorstellten, die unter anderem aus dem ehemaligen Schulleiter der GSA, einer Referendarin, einem ehemaligen Schüler und Frau Bikic von der Stadtbücherei Vellmar bestand.

Alle 14 Schulsieger*innen stellten nun ihr selbst gewähltes Buch vor und lasen daraus. Neben lustigen und spannenden Büchern, wie „Die schlimmste Klasse der Welt“ oder „Nathans Flucht“, gab es aber auch gesellschaftskritische Themen, wie in „Erebos“ oder in  Annikas Buch „Das Mädchen Wadjda“, das die Geschichte eines 10-jährigen Mädchens erzählt, das in Saudi-Arabien lebt. Ihr größter Traum ist ein grünes Fahrrad aus dem Laden um die Ecke, doch leider dürfen Mädchen in Saudi-Arabien kein Fahrrad fahren. Deshalb versucht Wadjda sehr einfallsreich sich ihren Traum zu erfüllen. Das Buch zeigt die Ungerechtigkeiten zwischen Männern und Frauen, die in einigen Teilen der Welt  herrschen. Für uns, hier in Deutschland, ist Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen größtenteils selbstverständlich. Wadjda kämpft mit ganzem Herzen für diese Gleichberechtigung.

Annika konnte mit einer sehr guten Vorstellung ihres Buches punkten, las gut betont und fehlerfrei ihre Textstelle vor und gelangte mit fünf weiteren Schüler*innen ins Finale. Dort lasen alle einen Fremdtext. Die Entscheidung fiel der Jury  schwer, da alle Schüler*innen sehr nah beieinander lagen. Letztendlich entschied Aniek Weerkamp von der gastgebenden Schule den diesjährigen Kreisentscheid für sich, dicht gefolgt von Annika, die einen tollen zweiten Platz belegte. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!

Knapp am Tischtennis-Landesentscheid vorbei …

Am 15.2.23 trat die HGS im Tischtennis in der Wettkampfklasse II beim Regionalentscheid in Kassel an, um sich – womöglich – für den Landesentscheid in Frankfurt zu qualifizieren. Schulen aus Wolfhagen, Fulda und Niederaula wetteiferten mit uns um die ersten beiden Plätze, welche zur Qualifikation reichen sollten.

Sören, Aaron, Ben, Mattis, Kalle, David, Mico und Cedric wurde zuerst die Schule aus Wolfhagen als Auftaktgegner zugelost. Konnte man diese beim Schulamtsentscheid letzten Monat noch bezwingen, musste man heute leider eine 3:6 Niederlage akzeptieren …
Teils äußerst knappe Niederlagen sowie eine gewisse Nervosität in der mit über 20 Tischen sowie knapp 100 Schüler/innen randvoll gefüllten Sporthalle Harleshausen waren dafür ausschlaggebend.

Im zweiten Match hieß unser Gegner Fulda. Nach phasenweise sehr sehenswerten und emotionalen Ballwechseln sowie erneut leider knappen Spielausgängen gegen uns, stand am Ende eine 2:7 Niederlage zu Buche.

Im Spiel Nr. 3 vs Niederaula lief es deutlich besser, und wir konnten den schnell herausgespielten Vorsprung am Ende in einen 5:4 Sieg ummünzen.

Trotz des nun feststehenden dritten Platzes und der damit knapp verpassten Qualifikation zum Landesentscheid hat es allen Beteiligten viel Spaß gemacht, und nächstes Jahr wird ein neuer Anlauf – mit aus Altersgründen leicht veränderter Mannschaft – nach Frankfurt unternommen :-).

Pädagogischer Tag – iPads im Unterricht. Viel mehr als nur gute Unterhaltung

Grebenstein. Die Weiterentwicklung der Digitalisierung gehört spätestens seit der Corona-Pandemie zu den vordringlichsten Aufgaben im Bildungsbereich. Während der Pandemiejahre kam es dabei zu einem Schub, der nun, nachdem wieder Präsenzunterricht stattfindet, kontinuierlich und zügig vorangebracht werden muss. Muss deshalb, um die Schülerinnen und Schüler auf das Leben und dessen Herausforderungen vorzubereiten und sie zu befähigen, sich dieser Lebenswelt zu stellen. So lautet das Credo des Pädagogen Stefan Knapp.

Der Bereich IT hat auch an der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein einen großen Stellenwert im Rahmen der Schulentwicklung. So stand der diesjährige Pädagogische Tag, traditionell in der Woche nach den Zwischenzeugnissen, unter dieser Prämisse. In Theorie und Praxis setzten sich Lehrkräfte, Gäste aus Eltern- und Schülerschaft sowie Vertreter des Landkreises Kassel mit dem Einsatz von iPads im Unterricht und der Vielfalt an Möglichkeiten, die damit einhergeht, auseinander.

Den Auftaktvortrag hielt Stefan Knapp, stellvertretender Schulleiter der Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen. Der gelernte Tischler hatte erst relativ spät ein Pädagogikstudium absolviert, sich dabei jedoch sehr schnell mit den Erfordernissen und Möglichkeiten des IT-Bereichs auseinandergesetzt und vertraut gemacht. So unterrichtet er nicht nur die Fächer Deutsch, PoWi, Werken und Informatik, er betreut auch die IT an seiner Schule. Mit diesem Hintergrund konnte er sehr umfassend über die Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Herausforderungen und Vorteile eines iPad-gestützten und – basierten Unterrichts referieren. Er informierte über die infrastrukturelle Ausstattung seiner Schule – Bildschirme in jeder Klasse, stabiles WLAN, verpflichtende iPad-Verwendung ab der Jahrgangsstufe 8 mit anzuschaffenden Endgeräten sowie Informatikunterricht für die jüngeren Jahrgänge. Seine Ausführungen belegte er mit verschiedensten Beispielen, wie elektronische Medien im Schulalltag ihren Platz finden.

Nach der Mittagspause setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehreren Workshops mit verschiedenen Schwerpunktthemen auseinander. So demonstrierte Knapp die Classroomapp, mit der der alltägliche Unterricht strukturiert und organisiert werden kann. Friederike Becker von der hessischen Lehrkräfteakademie stellte das digitale Klassenbuch vor, während Dominik Setale online zur digitalen Leistungserfassung referierte. Bei Schülerin Lena Garus aus der Klasse G9b gab es einen Rollentausch, denn sie übernahm die Rolle der Lehrerin und präsentierte den anwesenden Lehrkräften die Möglichkeiten der App „Good Notes“.

Auch nach dem pädagogischen Tag behält die Digitalisierung an der HGS hohe Priorität. Mit dem Glasfaserausbau wird dabei eine der Voraussetzungen erfüllt sein, mit iPads hochwertigen Unterricht durchführen zu können.

Susann Adam

Schulsieger des Mathematikwettbewerbes geehrt

Die Schulsieger des diesjährigen Mathewettbewerbs des Landes Hessens in der Jahrgangsstufe 8 stehen fest:
Victoria Pape (G8a), Jonas Warlich,(G8a), Sean von Juterczenka (G8b), Vincent Gründer (R8a), Nina Oetken (R8c) und Armani Fehratovic (H8) stellten ihre Fähigkeiten unter Beweis und  erreichten die ersten Plätze.
Sie dürfen nun die Heinrich-Grupe-Schule in der nächsten Runde am 1. März vertreten.

Als Preis für ihre hervorragenden Leistungen erhielten sie neben einer Urkunde einen Kinogutschein, der vom Förderverein der HGS bereitgestellt wurde. Vielen Dank!

Friedenräume.Friedensträume – ein erfolgreicher Wandelgang

Grebenstein. Ein kultureller Wandelgang zum Thema Frieden sollte es werden, viele Vorbereitungen wurden getroffen. Es wurde in den letzten Tagen und Wochen geprobt, organisiert und geschmückt an der Heinrich-Grupe-Schule in Grebenstein…und am Freitag, den 27.01.2023 um 18 Uhr war es soweit. Voller Spannung versammelten sich über 200 Angehörige der Schulgemeinde gemeinsam mit Freunden und Familie in der neuen Aula, um die Veranstaltung unter dem Namen „Friedensräume.Friedensträume“ zu eröffnen.

Nach einem musikalischen Einstieg von Frederik Weidmann (G5b) am Cello und Initiatorin Karolin Schmitt-Weidmann am Klavier begrüßte Schulleiterin Martina Boye-Griesel gemeinsam mit Frau Schmitt-Weidmann die Gäste.

Nach einer weiteren Darbietung des Stückes „Song of the birds“ von Pau Casals gab es eine Gesangseinlage der Schülerin Vladyslava Skoryk (IKL), die einen ukrainischen Liedvortrag darbot.

Nach diesem gelungenen Einstieg wurden die Gäste weiter in den Innenhof geführt, in dem der WPU Theaterkurs von Hanne Schmidt die Sequenz „Niemals Gewalt“ vorführte und mit Hilfe der Installation eine besondere Stimmung erzeugte.

 

Der Wandelgang führte anschließend in die Kulturhalle, wo die Tanz-AGs von Frauke Lackner und Jorge Parra-Gimenez drei unterschiedliche Tanzstücke zum Thema Frieden aufführten.

Von der Kulturhalle aus ging es noch einmal in den Innenhof, wo der Lateinkurs der G9 von Dirk Weidmann die Stimmenskulptur „Das Kassandra-Syndrom“ aus unterschiedlichen Standorten heraus präsentierte und zum Nachdenken anregte.

Über den Mensanebenraum, in dem unterschiedliche Ergebnisse aus dem Kunstunterricht zum Thema Frieden ausgestellt waren, ging es zum Abschluss der Veranstaltung in die Mensa.

Hier wurde eine Videoinstallation mit dem Thema „Frieden bedeutet für mich…“ gezeigt, in der Schülerinnen und Schüler der HGS erzählten, was für sie persönlich Frieden ausmacht.

Das grandiose Finale übernahm die Schulband mit den Songs „Mamma mia“, „Home“, „Back in black“ und „Take me home“ und sorgte für eine tolle Stimmung.

Eine sehr beeindruckende und vielschichtige Veranstaltung ging nun zu Ende.

Friedensräume – in jedem der besuchten Räume des Wandelgangs gab es auch inneren Raum zum Nachdenken, zum Innehalten.

Friedensträume – der Wunsch nach Glück und Frieden kam auf wundervolle Weise in jedem der gezeigten Stücke ganz individuell zum Ausdruck.

Die HGS bedankt sich herzlich für die zahlreiche Teilnahme und die Spenden, die einer ukrainischen Schule zu Gute kommen.

Jens Lautze

HGS Grebenstein Schulamtssieger Tischtennis „Jugend trainiert für Olympia“ WK2

Am 11.1.2023 war es nach langer Corona-Abstinenz endlich wieder soweit:
Die Tischtennismannschaft der HGS trat in der Wettkampfklasse II (2007-2009) in Vellmar gegen zwei andere Mitbewerber um die Qualifikation für den Regionalentscheid im
Februar an. Die GSA aus Vellmar und die W-L-Schule aus Wolfhagen waren heute die einzigen Kontrahenten, da eine gemeldete Schule aus Kassel kurzfristig absagte.

In der geräumigen und mit ausreichend TT-Tischen bestückten Brüder-Grimm-Halle fielen die gelben Schultrikots von Sören, Aaron, Ben, Mattis, Kalle, Mico, David und Cedric schon einmal positiv auf. Nach einem „Freilos“ und damit einhergehend längerer Einspielzeit, trat man zuerst gegen den Gastgeber, die GSA Vellmar, an. Hier folgte das nächste positive
Zeichen, da man schnell mit 5:2 in Führung ging und man somit den Sieg bereits vor Ende aller Matches sicher hatte. Endstand 5:4.

             

Das nächste und entscheidende Spiel sollte gegen die W-L-Schule aus Wolfhagen sein, denn auch diese hatte ihr erstes Match gewonnen. Hier galt es jedoch einen 3:4 Rückstand aufzuholen. Unter anderem aufgrund des stärksten Spielers in der Halle, der glücklicherweise bei der HGS an Position 1 spielte, sowie einer sehr ausgeglichen besetzen Mannschaft, konnte man sich hier knapp im Schlussdoppel ebenfalls mit 5:4 durchsetzen.

                           

Somit wird die HGS Grebenstein am 15.2.2023 in Kassel beim Regionalentscheid erneut antreten können und natürlich gegen die vier anderen qualifizierten Schulen ihr bestes geben!


Ach, und da war ja noch das unbedachte Versprechen des begleitenden Sportlehrers auf dem Hinweg als man ein bekanntes Fastfood Logo sah: „Wenn ihr euch heute qualifiziert, gebe ich für alle eine Runde Pommes aus …“ – na ja, gesagt, getan : – )