Alle Beiträge von

Projektbeitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Würden Sie 5 Monate freiwillig eine Stunde pro Woche früher zur Schule kommen, um ein Geschichtsprojekt umzusetzen? Zwei Schülerinnen der G6b, Hanne Kunz und Annalena Walter, sowie ein Schüler der G6a, Ben Schuchardt, haben dies gemacht. 5 Monate haben sie an ihrem Beitrag „Die DDR – ein Alltag nur in Grenzen?“ für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten im Rahmen der Projektgruppe Begabtenförderung der Schule gearbeitet, viele Stunden geschrieben und geforscht. Dabei wollten die drei Lernenden herausfinden, wie sich der Alltag in der DDR konkret für dessen Bürgerinnen und Bürger angefühlt hat. Dass es dafür noch Augenzeugen gibt, war ein entscheidendes Kriterium für diese Themenwahl. Für den Projektbeitrag erstellte die Gruppe zunächst einen Fragebogen zu den Themen Familie, Schule, Berufe in der DDR, Lebensalltag in der DDR, Medien und Mauerfall. Anschließend interviewten die Schüler Verwandte und eine Lehrkraft der Schule, wie sie das Leben in der DDR empfunden haben. Diese Interviews wurden anschließend transkribiert und mit dem aktuellen Forschungsstand verglichen und gegenübergestellt. Die Recherche dafür fand sowohl digital als auch analog in der Universitäts- und Landesbibliothek Kassel statt. Anschließend verfassten die Schüler einen Projektbericht mit 13 Seiten Umfang, welcher für den Wettbewerb eingereicht wurde.

(v.l.n.r.) Annalena Walter (G6b), Hanne Kunz (G6b) und Ben Schuchardt (G6a)

Der Fachbereich Gesellschaftslehre möchte solch ein Engagement für die historische Arbeit herausstellen und gratuliert bereits zu diesem Zeitpunkt zu der erfolgreichen Fertigstellung eines solchen umfangreichen Projektes. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist dabei der größte und wichtigste Geschichtswettbewerb Deutschlands und wird alljährlich von der Körber-Stiftung ausgerichtet. Um die Mühen der Schüler etwas zu entschädigen und den Beginn der Osterferien zu versüßen, gab es einen Eisgutschein für die Eisdiele Grebenstein – wohlverdient!

Wilhelm Uebach

Diercke WISSEN Geographiewettbewerb 2025

243 Teilnehmer, 11 Klassensieger, 6 Teilnehmer am Schulentscheid und 1 Schulsieger! Dieses Jahr nahm die Heinrich-Grupe-Schule zum ersten Mal am Geographiewettbewerb Diercke WISSEN teil und ermunterte so 243 Schülerinnen und Schüler, sich in Fragen zu Klimadiagrammen, geographischem Wissen oder amorphen Karten zu messen.

In diesem Durchgang nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen G5a, G5b, G6a, G6b und F6b am Diercke WISSEN Junior teil, wobei jeweils ein Klassensieger ermittelt wurde. Dieser Wettbewerb ist speziell auf die 5. und 6. Klasse zugeschnitten.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen G8a, G8b, G9a, G9b, G10a und G10b nahmen am Wettbewerb für die „Großen“ teil, wobei der Klassensieger anschließend am Schulentscheid der besten 6 Schüler teilnahm.

Schulsieger 2025 (v.l.n.r. Timotheus Kunz (G9a), Bastian Sasse (G10a) und Annika Faupel (G8a))

In diesem Jahr gewann der Schüler Bastian Sasse aus der G10a den Schulwettbewerb, Platz zwei ging an Timotheus Kunz aus der G9a und den dritten Platz belegte Annika Faupel aus der G8a. Weitere Klassensieger waren Kerim Jusufovic (G9b), Mico Sharbaji (G10b) und Mian Berger (G8b). Die Klassensieger des Wettbewerbs Diercke WISSEN Junior waren Louis Schulze (G5a), Charlotte Lambrecht (G5b), Marvin Ledderhose (G6a), Melina Jung (G6b) und Johann Klinger (F6b).

Klassensieger (v.l.n.r. Timotheus Kunz (G9a), Annika Faupel (G8a), Kerim Jusufovic (G9b), Mico Sharbaji (G10b), Mian Berger (G8b), Bastian Sasse (G10a); Hr. Uebach (FB Gesellschaftslehre))

Neben der Urkunde erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Mensagutschein; der Schulsieger erhielt zusätzlich noch einen Diercke Weltatlas zur geographischen Erkundung zuhause.

Klassensieger Diercke WISSEN Junior (v.l.n.r. Louis Schulze (G5a), Melina Jung (G6b), Charlotte Lambrecht (G5b); es fehlt: Marvin Ledderhose (G6a) und Johann Klinger (F6b))

Der Diercke WISSEN Wettbewerb feierte dieses Jahr sein 25. Jubiläum und ist Deutschlands größter und bedeutendster Geographiewettbewerb. Teilnehmerinnen und Teilnehmer messen sich zunächst auf Schulebene, um anschließend auf Landesebene und dann auf Bundesebene gegeneinander anzutreten.

Der Fachbereich Gesellschaftslehre sowie die gesamte Schulgemeinde gratulieren allen Klassensiegern sowie dem Schulsieger sehr herzlich und drücken Bastian Sasse für die Teilnahme am Landeswettbewerb Hessen ganz fest die Daumen!

Wilhelm Uebach

Teilnahme an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Am vergangenen Freitag, 21.02.2025, haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-10 der HGS an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilgenommen. Mit großer Beteiligung und viel Interesse erlebten sie hautnah, wie eine demokratische Wahl abläuft.

Im Vorfeld der Wahl setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Grundlagen der Demokratie, dem Wahlsystem und den politischen Positionen der zur Wahl stehenden Parteien auseinander.

Am Wahltag wurde der Ablauf einer echten Wahl simuliert. Die Schülerinnen und Schüler kamen in das Wahllokal (Neue Aula), gaben ihre Stimmen in den vorbereiteten Wahlkabinen ab und warfen die Stimmzettel in eine Wahlurne. Nachdem alle 16 Klassen gewählt hatten, wurden die Stimmen durch den Wahlvorstand, Schülerinnen und Schüler der R10a sowie Frau Hofmeyer, ausgezählt.

(JH)

Exkursion zum Education Day auf dem U.S. Army Airfield Wiesbaden-Erbenheim

75 Jahre Luftbrücke Berlin – dies war für die Landesregierung Hessen sowie die U.S. Army Grund genug, ein gemeinsames Fest auf dem U.S. Army Airfield Wiesbaden-Erbenheim auszurichten. Während dieses am Wochenende (15. bis 16. Juni) der gesamten Bevölkerung offenstand, war der Montag (17. Juni) nur für die Schulen als Education Day reserviert.

Boeing C-17A Globemaster III

Von der Heinrich-Grupe-Schule nahmen Schülerinnen und Schüler der Klassen G9a und G9b mit etwa 2.500 weiteren hessischen Schülern am Fest teil. Gemeinsam tauchten die Lernenden in die Geschichte der Blockade des Westteils von Berlin durch die sowjetische Armee von Juni 1948 bis Mai 1949 ein. Der General Lucius C. Clay organisierte eine Luftbrücke, um die Berliner im alliierten Sektor mit Nahrung und Brennstoff zu versorgen. Bis zum September 1949 wurden 2,1 Millionen Fracht über diesen Weg nach Berlin transportiert, zur Hochzeit der Blockade landeten die Maschinen im Zwei- bis Drei-Minutentakt in Berlin. Aus Hessen starteten die Maschinen zur Versorgung von der Rhein-Main-Airbase Frankfurt und dem Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim. Heute ist hier das Hauptquartier der U.S. Army Europe angesiedelt.

North American T6 Schulungsflugzeug (U.S. Navy Zweiter Weltkrieg)
Cockpit einer Boeing C-17A-Globemaster III

Auf dem Airfield waren die unterschiedlichsten Flugzeuge aus insgesamt 60 Jahren ausgestellt. Hauptattraktion dürfte die C-17-Globemaster III gewesen sein, in welcher die Schüler vom Heck bis zum Cockpit alles entdecken durften. Darüber hinaus waren originale Maschinen der Operation Luftbrücke sowie aus dem Zweiten Weltkrieg ausgestellt, darunter eine Douglas C-47A-40-DL Skytrain, welche sowohl an der Operation D-Day in der Normandie als auch an der Luftbrücke teilnahm. Neben der U.S. Army hatte auch die Bundeswehr einen Stand, bei welchem sich die Schüler über Ausbildungsmöglichkeiten informieren konnten.

Start einer Douglas C-47A-40-DL Skytrain

Wir danken an dieser Stelle ausdrücklich der Hessischen Staatskanzlei Wiesbaden, welche der Heinrich-Gruppe-Schule als eine von 10 Schulen in Hessen die gesamten Buskosten erstattet und somit einen für die Schüler kostenlosen Besuch ermöglicht hat, welcher sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wilhelm Uebach

Ausflug der Projektgruppe Begabungsförderung zum FutureSpace Kassel

Der Weltraum, unendliche Weiten. Dass dies nicht nur ein berühmter Eingangssatz einer nicht minder berühmten Fernsehserie, sondern Realität ist, war für die Arbeit der Projektgruppe Begabungsförderung in den letzten Wochen prägend. Im Laufe der letzten Jahrzehnte gab es immer wieder bahnbrechende Entdeckungen und Durchbrüche in unserem Universum, darunter auch die erste radioteleskopische Aufnahme eines Schwarzen Lochs im Jahr 2019 („M87“) sowie 2022 („Sagittarius A*“). Ausgehend vom Wunsch der Gruppe, sich umfassender mit Schwarzen Löchern zu beschäftigen, bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6, 7, 8 und 9 Impulsreferate zu Themen wie Gravitation, dem Lebenszyklus von Sternen, unserer Galaxie sowie Exoplaneten vor.

Mit diesem Wissen nahmen die Schüler anschließend an einem Workshop im FutureSpace Kassel zum Thema „Schwarze Löcher“ teil. Hier arbeiteten die Schüler vor allem an den Themen Entstehung und Ausbreitung von Galaxien, Planetensystemen und Sternen. Mithilfe von computergestützten, virtuellen Teleskopen konnten die Lernenden ferne Galaxien entdecken und klassifizieren, bis zum Zentrum unserer Galaxie vorstoßen und das Schwarze Loch „Sagittarius A*“ näher untersuchen.

Umlaufbahn der Sterne um Sagittarius A*, beobachtet 2021 (Quelle: ESO/GRAVITY collaboration/L. Calçada, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=113389508)

Polarisierte Ansicht des schwarzen Lochs der Milchstraße. Die überlagerten Linien auf diesem Bild markieren die Polarisationsrichtung, die mit dem Magnetfeld um den Schatten des schwarzen Lochs zusammenhängt (Quelle: EHT Collaboration, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=146824696).

Auch wenn es sich um ein anspruchsvolles Thema handelte, hatten die Schüler viel Spaß und die gesamte Projektgruppe – Schüler wie Lehrer – einen großen Wissenszuwachs und eine neue Perspektive auf die unendlichen Weiten des Weltraums gewonnen. Dies war sicher nicht unser letzter Abstecher in das Universum.

Wilhelm Uebach

Juniorwahl zur Wahl des Europäischen Parlaments 2024

Auch in diesem Schuljahr waren wieder 201 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7, 9 und 10 dazu aufgerufen, die Wahl zum Europäischen Parlament am 09.06.2024 bereits zwei Tage vorher zu simulieren. Während die Fachlehrerinnen und Fachlehrer die Schüler auf die Europawahl in den Wochen zuvor inhaltlich vorbereiteten, konnten diese endlich am Freitag, den 07.06.24 zur Tat schreiten.

Im Namen des Fachbereichs danke ich den Schülerinnen und Schülern der R10b, die diese Wahl verlässlich vorbereitet und durchgeführt haben.

Folgend finden Sie das Wahlergebnis der Heinrich-Grupe-Schule:

Unter folgendem Link können Sie das deutschlandweite Ergebnis der Juniorwahl sehen: https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html.

Das Projekt Juniorwahl versteht sich als eine der zentralen Initiativen zur Demokratiebildung an Schulen und wird unter anderem vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Bei der diesjährigen Juniorwahl haben über 55.000 Schulen deutschlandweit teilgenommen. Sie ist damit eines der größten schulübergreifenden Projekte in Deutschland und findet zu allen Landtags-, Bundestags- und Europaparlamentswahlen statt.

Auszählen der Stimmen

Wilhelm Uebach

Gedenkstättenfahrt zum ehem. KZ Buchenwald

Am 04. Juni stand einer der wichtigsten Ausflüge der Heinrich-Grupe-Schule an: die Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Im Unterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (H9, R10, G10) ausführlich mit diesem schwer erträglichen Teil der deutschen Geschichte beschäftigt. Diese theoretische Beschäftigung ersetzt jedoch niemals einen Besuch vor Ort – das, was so schwierig zu begreifen ist, ist an diesem Ort auf erschütternde Weise begreifbar.

Die Schüler besuchten zunächst die Dauerausstellung und nahmen anschließend an einer Gruppenführung für die jeweiligen Klassen teil. Hier wurden sie von speziell geschulten Museumsführern geleitet und erhielten noch einmal besondere Einblicke in das Lagerleben der Häftlinge. Schon beim großen Haupttor wird man von dem in diesem Kontext menschenverachtenden Spruch „Jedem das Seine“ begrüßt; anschließend wurden im Rundgang die verschiedenen Stationen im Leben des KZ-Häftlings beleuchtet, welches fast ausschließlich im noch erhaltenden Krematorium endete.

Die Schüler zeigten sich beeindruckt und bewegt und werden diesen Ausflug wahrscheinlich nicht mehr vergessen. Wir danken als Schule ausdrücklich der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, die diese Fahrt großzügig unterstützt hat und diesen so wichtigen Ausflug auch in Zukunft möglich macht.

Wilhelm Uebach

Exkursion zur Varusschlacht Kalkriese (G5a, G5b, F6a & F6b)

Am Dienstag machten sich die G5a, G5b, F6a und F6b auf, in die Vergangenheit zu reisen. Kalkriese, lang gesuchter Ort der berühmten Varusschlacht, war das Ziel. Neben dem spannenden Museumsbesuch mit beeindruckenden Exponaten, wie einer 2000 Jahre alten Helmmaske eines Reiteroffiziers sowie vieler Rüstungsgegenstände, ging es vor allem darum, zu erfahren, wie die Menschen damals gelebt haben bzw. wie überhaupt der Ort gefunden und alle Exponate ausgegraben wurden. Dazu erlebten die Schüler einen Tag als Legionär, als Germane oder als Archäologe. Es wurden militärische Übungen in Schildkrötenformation, Schanzarbeiten, römisches Kochen…

… Schmuckherstellung, antikes Bauen mit Pfählen und Lehm…

… sowie Ausgrabungen und Fundbestimmungen durchgeführt.

Dieser Besuch war der erste der Schule im Museum Kalkriese und wurde großzügig vom Förderverein unterstützt, welcher die Busfahrt bezahlte. An dieser Stelle einen großen Dank – treten auch Sie gerne ein und unterstützen Sie die Schule und Ihr Kind, nur so sind solch tolle Projekte möglich.

Nach diesem langen Tag waren die Schüler sichtlich erschöpft, aber auch glücklich und um eine schöne Erfahrung reicher, wie die Menschen vor 2000 Jahren lebten und wie wir heute dies nachvollziehen können.

Weitere Bilder können Sie in der Galerie sehen:

Wilhelm Uebach

Ehrung der Wahlhelfer der Juniorwahl 2023

Am 05. Oktober fand an der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein sowie an vielen hessischen Schulen die Juniorwahl zum Hessischen Landtag 2023 statt. Ohne Unterstützung aus der Schülerschaft wäre ein solch umfassendes Projekt nicht möglich, weswegen 6 Schülerinnen und Schüler der G8a sich als Wahlhelfer engagierten.

Die Wahlhelfer hatten unter anderem die Aufgabe, Wählerverzeichnisse zu kontrollieren, Wahlscheine auszugeben, die Wahlzettel auszuzählen und den formal korrekten Ablauf der Wahl zu beglaubigen.

Ohne diese Hilfe wäre ein reibungsloser Wahlablauf mit 255 Schülern nicht möglich, weswegen sowohl die Schulgemeinde der Heinrich-Grupe-Schule, als auch im Besonderen der Fachbereich Gesellschaftslehre folgenden Schülerinnen und Schülern dankt: Amalia Brüggemann, Noah Braune, Anna Büchler, Timotheus Kunz, Alina Suchfort und Felizian Wiegel.

Neben einer Urkunde erhielten die Wahlhelfer auch einen Mensagutschein. Herzlichen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit und die geleistete Unterstützung!

Wilhelm Uebach

Juniorwahl zum Hessischen Landtag 2023 – Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein

Am 05. Oktober haben zweigübergreifend 255 Schüler der Jahrgänge 7, 8, 9 und 10 an der Juniorwahl zum Hessischen Landtag 2023 teilgenommen. Die Juniorwahl ist ein Projekt, welches die politische Bildung der Schüler fördern soll und jeweils in der Woche vor den Wahlen stattfindet. Kern des Projekts ist ein realistisch simulierter Wahlgang, bei welchem Wahlkreisspezifische Stimmzettel, Wahlbenachrichtigungen, Wählerverzeichnisse usw. eingesetzt werden. Das Projekt wurde in diesem Jahr an der Heinrich-Grupe-Schule von Schülerinnen und Schülern der G8a sowie dem Fachbereich Gesellschaftslehre organisiert – einige Impressionen finden Sie unten in der Galerie.

Seit 1999 ermöglicht die Juniorwahl als Konzept zur politischen Bildung den Schülern einen handlungsorientierten Zugang sowie eine Möglichkeit, die Partizipation an demokratischen Prozessen früh kennenzulernen.

In diesem Jahr haben über 98.000 Schüler in Hessen an der Juniorwahl teilgenommen. Die Wahlergebnisse finden Sie schulspezifisch für die Heinrich-Grupe-Schule direkt hierunter und hessenweit unter dem folgenden Link: https://www.juniorwahl.de/hessen-2023.html.

Laut dem Wahlergebnis an der HGS hätte Herr Göttlicher für die CDU den Wahlkreis und die CDU selbst bei den Landesstimmen gewonnen.

Ein Dank an dieser Stelle an alle Schülerinnen und Schüler, welche an diesem Projekt teilgenommen haben sowie an die involvierten Lehrkräfte.

Wilhelm Uebach