Alle Beiträge von

Lesung von Dr. Martin Doerry – „Toleranz. Nur darum geht es.“

Grebenstein. Es war für alle Beteiligten eine Premiere: Für die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein und auch für den Journalisten und Historiker Dr. Martin Doerry, der am letzten Montag im Januar aus seinem Buch „Lillis Tochter. Das Leben meiner Mutter im Schatten der Vergangenheit – eine deutsch-jüdische Familiengeschichte“ las.

Das im Herbst 2023 erschienene Buch thematisiert das Trauma seiner Mutter Ilse Doerry, die nicht nur den frühen Verlust ihrer eigenen Mutter Dr. Lilli Jahn erlebte, sondern auch zeitlebens versuchte, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Das Trauma des Verlusts der von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordeten Mutter, die Verantwortung des Mädchens für die jüngeren Geschwister, die fortwährenden Ressentiments auch nach Ende des NS-Regime, hatten bei Ilse Doerry tiefe Spuren hinterlassen. Zudem litten sie und ihre Geschwister darunter, dass ihr Vater Ernst Jahn Verantwortung am Tod Lillis trug. Darüber hatten Ilse Doerry und ihre Geschwister jahrelang geschwiegen. Doerry las Auszüge und während dieser 50 Minuten herrschte in der Neuen Aula gebannte Aufmerksamkeit. Interesse, Betroffenheit, Nachdenklichkeit – all das zeigte sich in den Gesichtern der Jungen und Mädchen.

Von der Gelegenheit, im Anschluss Fragen zu stellen, machten die künftigen Schulabgänger regen Gebrauch und dabei drehte sich nicht alles um den Inhalt des Buches. Doerry ging auf jeden Beitrag ein, antwortete zu seiner Religiosität, möglichen Schreibblockaden und Zeiträumen, bis ein Buch erscheine und fand hier einen guten Zugang zu seinem Publikum. Gefragt, wie die Geschwister seiner Mutter auf das Projekt reagierten, aus den Briefen ein Buch entstehen zu lassen, berichtete der Hamburger, dass sie zunächst nicht begeistert gewesen seien. Das Thema sei zu privat, habe ein Argument gelautet. Schließlich habe die Einsicht in die politische Notwendigkeit, über das Thema zu berichten, zu Akzeptanz geführt. Mit einem emotionalen Beitrag meldete sich eine externe Zuhörerin zu Wort. Sie schilderte, dass sie an der Jacob-Grimm-Schule, der Bildungseinrichtung, die auch Ilse Doerry besucht hatte, ihr Abitur abgelegt und später in Immenhausen als Lehrerin gearbeitet habe. Die Lesung in Grebenstein hatte bei der älteren Dame sichtlich für Emotionen gesorgt: „So etwas wie heute hier an dieser Stelle, habe ich noch nicht erlebt.“ Sie erzählte, dass auch in ihrer Familie zu viel geschwiegen worden sei und endete mit dem Rat an die Jugendlichen: „Seid neugierig!“ Auf ihren Appell folgte lebhafter Applaus. Den gab es auch nach einem Bekenntnis von Martin Doerry. Dieser war gefragt worden, mit welchem Ziel er sein 2. Buch hatte schreiben wollen. „Zunächst einmal wollte ich die Frage beantworten, was aus dem Mädchen geworden ist. Je älter man wird, desto größer wird das Interesse, mehr über die eigene Familie zu erfahren.“ Gleichzeitig betonte er, dass es wichtig sei, heute solche Geschichten zu erzählen und leitete über zu einer Wahrnehmung, die er beim Betreten der Schule gemacht habe: „Als ich die Treppe zur Aula hochging, sah ich an den Stufen viele Begriffe wie Wertschätzung, Respekt, Empathie und Toleranz. Da war ich ganz beglückt!“

Sein Plädoyer: „Das sind die Basics, nur darum geht es. Es gibt keinen Grund, Juden zu hassen, Menschen zu hassen, die anders sind. Wir müssen das Anderssein tolerieren. Wenn man diese Begriffe beherzigt, dann ist die Gesellschaft zu Demokratie fähig.“

Im Anschluss an die Veranstaltung in Grebenstein las Doerry an der Albert-Schweitzer-Schule Hofgeismar vor den Geschichtskursen der Q3.

Susann Adam

Prüfen- Rufen- Drücken: Modellprojekt „Wiederbelebung an Schulen“ an der HGS

„Alle Menschen, egal ob groß oder klein, können im Ernstfall helfen, sie müssen nur wissen wie!“ – Unter diesem Motto fand Ende Januar das Projekt Wiederbelebung an Schulen des Hessischen Kultusministeriums an der HGS statt.

Die Schülerinnen und Schüler des gesamten Jahrgang 7 haben in je einer Doppelstunde an dem Modellprojekt teilgenommen und sind nun in der Lage einen Herz-Kreislauf-Stillstand festzustellen und darauf mit der Herzdruckmassage als Maßnahme der Wiederbelebung zu reagieren.

Die HGS unterstützt mit der Ausbildung von Ersthelfern ein Modellprojekt des Hessischen Kultusministeriums, bei dem es darum gehen soll, flächendeckend Kinder und Jugendliche für das Thema Wiederbelebung zu sensibilisieren und lebensrettendes Wissen weiterzutragen.

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählen Minuten und Sekunden. Bis der Rettungsdienst eintrifft, hängt das Leben der Betroffenen von spontan und beherzt eingreifenden Ersthelferinnen und Ersthelfern ab.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 7 haben in zwei Stunden zum einen die Grundbegriffe der Wiederbelebung kennengerlernt und zum anderen durften sie dann selbst aktiv werden und mithilfe eines Fallbeispiels in die Rolle des Ersthelfers schlüpfen. Wiederbelebt wurde die einfach zu handhabende Puppe des Modells „Prestan Reanimationstorso“. Das Besondere der Puppe: Sie gibt den Schülerinnen und Schülern ein direktes Feedback zur korrekten Ausführung der Herzdruckmassage über rote und grüne Lämpchen an der Schulter. Auf die Mund-zu-Mund-Beatmung verzichtet das Projekt bewusst, um für die die jungen Ersthelfer und Ersthelferinnen mögliche Hemmschwellen der Wiederbelebung zu überwinden und Ängste abzubauen, denn auch die Herzdruckmassage allein ist bereits besser, als im Notfall hilflos und untätig zu bleiben.

Unterstützt und angeleitet wurden die Siebtklässler von den beiden Lehrerinnen Daniela Timpert und Julia Wiedmann und natürlich vom Schulsanitätsteam der HGS. Das konnte gleich Werbung in eigener Sache mache, um Nachwuchs für den Schulsanitätsdienst zu akquirieren. Die Teilnahme ist ab Jahrgang 8 möglich.

Alles in allem lief das Projekt „Wiederbelebung an Schulen“ an der HGS sehr erfolgreich, da das Feedback der Teilnehmenden ergab, dass sie sich nach der Durchführung sicherer gefühlt haben und sich nun ein Eingreifen im Notfall zutrauen würden.

 

Daniela Timpert und Julia Wiedmann

 

 

 

Tierischer Besuch an der HGS

Einen tierischen Besuch an der HGS hatte gestern der JG. 5 zum Thema Tierbeschreibung im Rahmen des Deutschunterrichtes.

Amali, Bruno, Frodo und Quiksilver standen den Schülerinnen und Schülern mit ihren Begleitpersonen Frau Kalinke und Frau Meister mit Rat und Tat zur Seite.

So konnten gemeinsam viele offenen Fragen geklärt werden, um hinterher einen Steckbrief mit Beschreibung anzufertigen. Natürlich kam dabei auch das Kuscheln mit den Tieren nicht zu kurz.

 

 

Vorweihnachtliches Singen und schöne Weihnachtsgrüße

Kurz vor Ferienbeginn lud die HGS in die alte Aula, um sich mit Unterstützung der Musiklehrkräfte Frau Hüner und Herr Bikic in vorweihnachtliche Stimmung zu singen. DIe gut besuchte Gesangspause wurde mit einem Applaus und schönen Weihnachtsgrüßen beendet. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Angehörigen erholsame und schöne Weihnachtsferien.

Theaterfahrt des Jahrgangs 5 – Nichts geht über Freundschaft

Wer ist das stärkste Mädchen der Welt? Richtig: Pippi Langstrumpf! Das weiß doch jedes Kind und deshalb war das junge Publikum im Staatstheater Kassel bei dieser Information nicht wirklich überrascht.

In der Woche vor Weihnachten 2023 erlebten die 5. Klassen der Heinrich-Grupe-Schule die aktuelle Inszenierung rund um die Geschichten der weltbekannten Figur von Astrid Lindgren. Gespannt verfolgten die Jungen und Mädchen, wie Pippi Freunde findet, den stärksten Mann der Welt besiegt, zur Schule geht, um Ferien zu bekommen, die Polizei an der Nase herumführt, mit Ganoven klarkommt und schließlich mit ihrem wiedergefundenen Vater in See stechen möchte. Am Ende bleibt Pippi an Land – ihre Freundschaft zu Tommy und Annika ist ihr wichtigstes Gut geworden. Für einige der Grebensteiner Kinder bedeutete dieser Ausflug den 1. Kontakt mit dem Staatstheater und für sie war es ein besonders beeindruckendes Erlebnis.

Die Jungen und Mädchen der F5a fanden die Inszenierung im Großen und Ganzen unterhaltsam. Allerdings hätten sie sich gewünscht, dass ihnen die Erlebnisse von Pippi mehr Grund zum Lachen bieten.

Susann Adam

„Tragt in die Welt nun ein Licht“ – HGS- 5.-Klässler gestalten einen Adventsgottesdienst

Wie in jedem Jahr feierten die fünften und sechsten Klassen am 20.12.2023 in der Grebensteiner Kirche ihren Adventsgottesdienst.

Das Thema „LICHT“ war seit Wochen der Mittelpunkt des Religionsunterrichts der Fünfer. Diese hatten wie auch schon im letzten Jahr den Gottesdienst mit ihren Religionslehrerinnen und -lehren vorbereitet. So stand das Licht in den Beiträgen der einzelnen Klassen nicht nur als Symbol für Liebe und Frieden in der Welt, sondern es mache auch Mut und Hoffnung mit seinem hellen Schein, so die Kinder der G5b.

Des Weiteren ging es in den Fürbitten der Förderstufenkinder um Glück, Gesundheit, Freude, Versöhnung und Geborgenheit für alle Menschen. Pfarrerin Hannah Tinnefeld, mit der man sich im Vorfeld getroffen hatte, umrahmte diese besinnliche Stunde von Seiten der Grebensteiner Kirchengemeinde.

Musiklehrer Wilhelm Uebach sorgte für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes. Zur großen Freude der Fünftklässler nahmen sich viele Eltern Zeit und besuchten den Gottesdienst ihrer Kinder. Auch Frau Boye-Griesel war in diesem Jahr dabei. Klar ist, dass es in 2024 wieder einen Adventsgottesdienst geben wird.

 

RHB

 

Die HGS im Advent

 

Immer ein Lichtlein mehr

Immer ein Lichtlein mehr im Kranz, den wir gewunden, dass er leuchtet uns so sehr durch die dunklen Stunden.

Zwei und drei und dann vier! Rund um den Kranz welch ein Schimmer, und so leuchten auch wir, und so leuchtet das Zimmer.

Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen, und der in Händen sie hält, weiss um den Segen!

(Matthias Claudius)

 

 

Wir wünschen der gesamten Schulgemeinde einen schönen dritten Advent und eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

 

Neue HGS-Podcastfolge: Interview mit Lilly Mackewitz – Unsere Schulsprecherin stellt sich vor

Wir freuen uns in der aktuellen Podcastfolge unseres Schulpodcasts „One to One“ die Schulsprecherin Lilly Mackewitz begrüßen zu dürfen

Sie beantwortet uns einige Fragen zur Arbeit der Schülervertretung und zu ihrem Alltag als Schulsprecherin an der Heinrich-Grupe-Schule.

Audio-Player

 

65. Vorlesewettbewerb 2023/24 – Eine Reise in fremde Welten

Am 01.12.2023 war es wieder soweit. In weihnachtlicher Atmosphäre fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der Neuen Aula statt, für den sich die Klassensieger*innen Nevio Neuzner (F 6a), Emilia Raiswich (F 6b), Noemi Kunz (G 6a) und Frederik Weidmann (G 6b) qualifiziert hatten.

Mit dem Vergleich „Lesen ist wie Kino im Kopf und eine Reise in fremde Welten“ eröffnete die Moderatorin Nina Gilfert die Veranstaltung, die mit rund 600.000 teilnehmenden Schüler*innen zu den größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerben bundesweit gehört.

Nach einer kurzen Vorstellung ihres Buches lasen die Kandidat*innen eine Textpassage vor und nahmen uns mit in ihre Welt.

Die Jury, bestehend aus Andreas Salomon (Stellvertretender Schulleiter), Christiane Melzer (Deutschlehrerin), Helwig Haag (Lateinlehrer), Lilly Mackewitz (Schulsprecherin) und Annika Faupel (Vorjahressiegerin des Vorlesewettbewerbs), lobte das flüssige sowie gut betonte Vorlesen und die Lesefreude der Kandidat*innen, die dies zuvor im Deutschunterricht fleißig geübt hatten. Denn nur wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der Zuhörer*innen zu wecken, hat die Chance auf den Schulsieg.

Erst nach dem Lesen des Fremdtextes aus „Die elternlosen Erlebnisse der unzertrennlichen Fünf“ von Hana Tooke setzte sich Frederik Weidmann aus der Klasse G 6b gegen seine Mitschüler*innen durch. Er hatte vorher aus dem Buch „Nennt mich nicht Ismael“ von Michael Gerard Bauer vorgelesen.

Die vier Klassensieger und der Schulsieger wurden mit jeweils einer Urkunde ausgezeichnet.

Als Gewinner des Schulentscheides startet Frederik nun in die nächste Runde des Wettbewerbs- den Kreisentscheid, der im Februar 2024 stattfinden wird. Dafür drücken wir ihm fest die Daumen!