Alle Beiträge von

Friedenskonzert an HGS – Musik kennt keine Grenzen

Grebenstein. Ende Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Bilder von Zerstörung und Leid sind seitdem täglich zu sehen und Frieden am Ostrand Europas ist nicht in Sicht. Schon früh positionierte sich die Schulgemeinde der Heinrich-Grupe-Schule und setzte mit dem „Marsch für den Frieden“ im Frühjahr 2022 ein Zeichen gegen diesen brutalen Angriffskrieg des Kreml-Machthabers.

Diese Aktion brachte Karolin Schmitt-Weidmann, Ehefrau des Grebensteiner Gymnasialzweigleiters Dirk Weidmann und professionelle Musikerin, auf den Gedanken, auch musisch-kulturell ein Zeichen zu setzen. Ihre Idee stieß bei Schulleiterin Martina Boye-Griesel auf großes Interesse und Ende Januar 2023 fand die Realisierung dieses Projektes als „Kultureller Wandelgang“ in den Räumlichkeiten der HGS statt.

Die Auswirkungen des Krieges sind auch im ländlichen Grebenstein zu spüren, existieren doch mittlerweile drei Intensivklassen, die zu einem Großteil von ukrainischen Kindern und Jugendlichen besucht werden. Gerade für sie sollte mit diesem Abend der Kultur ein Zeichen gesetzt werden.

Neben kammermusikalischen Beiträgen erlebten die zahlreichen Gäste Darbietungen der Theater AG, der Tanz AGs und der Schulband sowie eines Lateinkurses. Die Resonanz sei, so Schulleiterin Boye-Griesel, überwältigend gewesen. Einerseits haben die Anwesenden zu schätzen gewusst, dass nach der langen Coronapause endlich wieder Kultur erlebbar war, sie hätten jedoch genauso die Qualität des Gezeigten gewürdigt. Neben Familienangehörigen seien auch zahleiche Besucher aus der Stadt Grebenstein gekommen.

Die aufgestellten Spendenboxen seien am Ende gut gefüllt gewesen: Rund 700 Euro ergab die anschließende Zählung. Dieser Betrag erfuhr jedoch eine erhebliche Aufstockung.

Als die Idee vom Friedensabend konkret wurde, seien sowohl die SV der Schule als der Rotary Club Kassel-Hofgeismar auf sie zugekommen, berichtete Boye-Griesel: „Die SV stellte in der Mensa eine Spendenbox auf, die am Ende reichlich gefüllt war. Der Rotary-Club spendete einen Betrag in Höhe von 300 Euro.“

Die stolze Summe von mehr als 1000 Euro kommt nun einer ukrainischen Musikschule zugute. Carolin Schmitt-Weidmann hatte hier den Kontakt hergestellt. Vom Erlös können sich die jungen Musikanten über Notenpakete, Instrumente und Zubehör freuen.

An der Spendenübergabe nahmen neben Initiatorin Karolin Schmitt-Weidmann auch Wolf Nottelmann, Vorsitzender von Rotary Kassel-Hofgeismar, Schulleiterin Martina Boye-Griesel sowie als Vertreter der SV Bente Wollert und Aaron Schäfer (beide G10a) teil.

Susann Adam

Pädagogischer Tag – iPads im Unterricht. Viel mehr als nur gute Unterhaltung

Grebenstein. Die Weiterentwicklung der Digitalisierung gehört spätestens seit der Corona-Pandemie zu den vordringlichsten Aufgaben im Bildungsbereich. Während der Pandemiejahre kam es dabei zu einem Schub, der nun, nachdem wieder Präsenzunterricht stattfindet, kontinuierlich und zügig vorangebracht werden muss. Muss deshalb, um die Schülerinnen und Schüler auf das Leben und dessen Herausforderungen vorzubereiten und sie zu befähigen, sich dieser Lebenswelt zu stellen. So lautet das Credo des Pädagogen Stefan Knapp.

Der Bereich IT hat auch an der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein einen großen Stellenwert im Rahmen der Schulentwicklung. So stand der diesjährige Pädagogische Tag, traditionell in der Woche nach den Zwischenzeugnissen, unter dieser Prämisse. In Theorie und Praxis setzten sich Lehrkräfte, Gäste aus Eltern- und Schülerschaft sowie Vertreter des Landkreises Kassel mit dem Einsatz von iPads im Unterricht und der Vielfalt an Möglichkeiten, die damit einhergeht, auseinander.

Den Auftaktvortrag hielt Stefan Knapp, stellvertretender Schulleiter der Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen. Der gelernte Tischler hatte erst relativ spät ein Pädagogikstudium absolviert, sich dabei jedoch sehr schnell mit den Erfordernissen und Möglichkeiten des IT-Bereichs auseinandergesetzt und vertraut gemacht. So unterrichtet er nicht nur die Fächer Deutsch, PoWi, Werken und Informatik, er betreut auch die IT an seiner Schule. Mit diesem Hintergrund konnte er sehr umfassend über die Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Herausforderungen und Vorteile eines iPad-gestützten und – basierten Unterrichts referieren. Er informierte über die infrastrukturelle Ausstattung seiner Schule – Bildschirme in jeder Klasse, stabiles WLAN, verpflichtende iPad-Verwendung ab der Jahrgangsstufe 8 mit anzuschaffenden Endgeräten sowie Informatikunterricht für die jüngeren Jahrgänge. Seine Ausführungen belegte er mit verschiedensten Beispielen, wie elektronische Medien im Schulalltag ihren Platz finden.

Nach der Mittagspause setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehreren Workshops mit verschiedenen Schwerpunktthemen auseinander. So demonstrierte Knapp die Classroomapp, mit der der alltägliche Unterricht strukturiert und organisiert werden kann. Friederike Becker von der hessischen Lehrkräfteakademie stellte das digitale Klassenbuch vor, während Dominik Setale online zur digitalen Leistungserfassung referierte. Bei Schülerin Lena Garus aus der Klasse G9b gab es einen Rollentausch, denn sie übernahm die Rolle der Lehrerin und präsentierte den anwesenden Lehrkräften die Möglichkeiten der App „Good Notes“.

Auch nach dem pädagogischen Tag behält die Digitalisierung an der HGS hohe Priorität. Mit dem Glasfaserausbau wird dabei eine der Voraussetzungen erfüllt sein, mit iPads hochwertigen Unterricht durchführen zu können.

Susann Adam

Friedenräume.Friedensträume – ein erfolgreicher Wandelgang

Grebenstein. Ein kultureller Wandelgang zum Thema Frieden sollte es werden, viele Vorbereitungen wurden getroffen. Es wurde in den letzten Tagen und Wochen geprobt, organisiert und geschmückt an der Heinrich-Grupe-Schule in Grebenstein…und am Freitag, den 27.01.2023 um 18 Uhr war es soweit. Voller Spannung versammelten sich über 200 Angehörige der Schulgemeinde gemeinsam mit Freunden und Familie in der neuen Aula, um die Veranstaltung unter dem Namen „Friedensräume.Friedensträume“ zu eröffnen.

Nach einem musikalischen Einstieg von Frederik Weidmann (G5b) am Cello und Initiatorin Karolin Schmitt-Weidmann am Klavier begrüßte Schulleiterin Martina Boye-Griesel gemeinsam mit Frau Schmitt-Weidmann die Gäste.

Nach einer weiteren Darbietung des Stückes „Song of the birds“ von Pau Casals gab es eine Gesangseinlage der Schülerin Vladyslava Skoryk (IKL), die einen ukrainischen Liedvortrag darbot.

Nach diesem gelungenen Einstieg wurden die Gäste weiter in den Innenhof geführt, in dem der WPU Theaterkurs von Hanne Schmidt die Sequenz „Niemals Gewalt“ vorführte und mit Hilfe der Installation eine besondere Stimmung erzeugte.

 

Der Wandelgang führte anschließend in die Kulturhalle, wo die Tanz-AGs von Frauke Lackner und Jorge Parra-Gimenez drei unterschiedliche Tanzstücke zum Thema Frieden aufführten.

Von der Kulturhalle aus ging es noch einmal in den Innenhof, wo der Lateinkurs der G9 von Dirk Weidmann die Stimmenskulptur „Das Kassandra-Syndrom“ aus unterschiedlichen Standorten heraus präsentierte und zum Nachdenken anregte.

Über den Mensanebenraum, in dem unterschiedliche Ergebnisse aus dem Kunstunterricht zum Thema Frieden ausgestellt waren, ging es zum Abschluss der Veranstaltung in die Mensa.

Hier wurde eine Videoinstallation mit dem Thema „Frieden bedeutet für mich…“ gezeigt, in der Schülerinnen und Schüler der HGS erzählten, was für sie persönlich Frieden ausmacht.

Das grandiose Finale übernahm die Schulband mit den Songs „Mamma mia“, „Home“, „Back in black“ und „Take me home“ und sorgte für eine tolle Stimmung.

Eine sehr beeindruckende und vielschichtige Veranstaltung ging nun zu Ende.

Friedensräume – in jedem der besuchten Räume des Wandelgangs gab es auch inneren Raum zum Nachdenken, zum Innehalten.

Friedensträume – der Wunsch nach Glück und Frieden kam auf wundervolle Weise in jedem der gezeigten Stücke ganz individuell zum Ausdruck.

Die HGS bedankt sich herzlich für die zahlreiche Teilnahme und die Spenden, die einer ukrainischen Schule zu Gute kommen.

Jens Lautze

64. Vorlesewettbewerb 2022/23 – Annika Faupel gewinnt den Schulentscheid an der Heinrich-Grupe-Schule

„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel … und das beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen“, so lautet ein Zitat des Vaters von Mickey Maus und co, Walt Disney. Dass Lesen die Fantasie weckt und in fremde ferne Länder entführt, bewiesen Leona von Juterczenka (F6a), Ben Wetzel (F6b), Annika Faupel (G6a) und Valentina Schäfer (G6b) auch in diesem Jahr beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs an der Heinrich-Grupe-Schule.

Alle zogen mit Engagement und Lesefreude ihre Zuhörer*innen in den Bann und weckten Interesse an neuen Geschichten. Erst nach dem Lesen des Fremdtextes setzte sich Annika gegen ihre Mitschüler*innen durch. Sie las aus dem Buch „Der letzte unsichtbare Junge“ von Evan Kuhlmann.

Im Vorfeld holten etwa 90 Schüler*innen des Jahrgangs 6 ihre Lieblingsbücher hervor, übten fleißig und lasen sich um die Wette vor, um optimal vorbereitet zu sein auf den 64. Vorlesewettbewerb. Denn nur wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der Zuhörer*innen zu wecken, hat eine Chance auf den Schulsieg.

Als Gewinnerin des Schulentscheids startet Annika nun in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Kreisentscheid, welcher Ende Januar 2023 stattfindet. Wir drücken Annika dabei fest die Daumen!

Die vier klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Auf die Gewinnerin wartet beim Kreisentscheid ein weiteres besonderes Buchgeschenk.

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Kontakt/Veranstalter des Vorlesewettbewerbs:

Stiftung Buchkultur und Leseförderung

Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Telefon: +49-69 / 1306-368, E-Mail: info@vorlesewettbewerb.de

Der aktuelle Stand des 64. Vorlesewettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und Teilnehmerschulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

 Social Media

Facebook: @Vorlesewettbewerb
Twitter: @VLWettbewerb

Instagram: @Vorlesewettbewerb

Hashtag: #vorlesewettbewerb

 

Carmen Asmus

Politik hautnah – Eine Fragestunde mit dem Bürgermeister

Grebenstein. Einen interessanten Einblick in die Arbeit eines Bürgermeisters erhielten vergangene Woche die Klassen R8a, R8b und R8c im Rahmen ihres GL-Unterrichtes. Erfreulicherweise erklärte sich der Grebensteiner Bürgermeister Danny Sutor bereit, in die Heinrich-Grupe-Schule zu kommen und den Unterricht im Rahmen einer Fragestunde zu bereichern.

Derzeit steht bei den Klassen R8 das Thema „Demokratie“ auf dem Plan. Auf Grundlage des erworbenen Wissens der letzten Wochen entwickelten die SchülerInnen passende Fragen, die sie dann in 90 Minuten stellen konnten.

Die Themenbereiche gestalteten sich vielseitig. Herr Sutor erzählte von seinem Werdegang und wie er letztlich zum Amt des Bürgermeisters kam.

Die SchülerInnen fragten zum Beispiel:

 

  • Was ist für Sie wichtig?
  • Wie sieht ihr Alltag aus und was tun sie bei Streit?
  • Arbeiten Sie mit den Nachbargemeinden zusammen?
  • Welche Projekte stehen an (Anbau, Kindergarten, Fahrradweg)?
  • Haushalt der Gemeinde – Wie viel Geld hat Grebenstein und wo kommt das Geld her

 

 

Viele neue Erkenntnisse wurden anschließend im GL-Unterricht besprochen und nachbearbeitet. Die Klassen erkannten, dass politische Prozesse aktiv gestaltet und vor Ort umgesetzt werden müssen, mit Hilfe des sogenannten Selbstverwaltungsrechtes der Gemeinden, um einmal einen Begriff aus dem unterrichtlichen Kontext zu nennen.

 

Wir danken Herrn Sutor sehr herzlich für seine Bereitschaft, sich den Fragen der Klassen R8 zu stellen!

 

 

Busbegleiter erhielten Zertifikate – Vorbild sein und Gefahrensituationen vorbeugen

Grebenstein. Rangeleien an der Bushaltestelle, Drängeln beim Einsteigen, Herumlaufen im Bus während der Fahrt: Situationen, die vielen Fahrschülern bekannt sind. An der Heinrich-Grupe-Schule sorgen seit vielen Jahren die Busbegleiter für geordnete Abläufe rund um die Beförderung. An der Ausbildung nahmen regelmäßig zahlreiche Jungen und Mädchen des jeweiligen Jahrgangs 8 teil, sodass die Gruppe der Busbegleiter immer konstant und einsatzfähig blieb. Nun sorgte die Corona-Pandemie für eine Unterbrechung und im Herbst 2022 fand zum 1. Mal seit 2019 wieder eine reguläre Ausbildung statt.

Im Rahmen einer Feierstunde, an der neben Schulleiterin Martina Boye-Griesel, verschiedenen Lehrkräften, dem Jahrgang 7 sowie Birgit Schaumburg von der KVG, Simone Wolf vom Polizeipräsidium Nordhessen auch Vizelandrätin Silke Engler teilnahm, erhielten die neuen Busbegleiter ihre Zertifikate und, als Dankeschön, Eintrittskarten für den Tierpark Sababurg. „Das Interesse an der Ausbildung war riesig“, resümierte Lehrer Sascha Lackner, der gemeinsam mit Kollegin Hanne Schmidt seit vielen Jahren die Ausbildung auf schulischer Seite koordiniert. Allerdings sei die Anzahl der Plätze auf 15 – noch pandemiebedingt – reduziert gewesen. 13 Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 9 nahmen erfolgreich an der Ausbildung teil und absolvierten die verschiedenen Abschnitte, die neben theoretischen Anteilen auch zahlreiche praktische beinhalteten. Da die Mädchen durch ihr Schulpraktikum nicht an der Feierstunde teilnehmen konnten, erhielten hier nur die Jungen die offizielle Bestätigung ihrer Qualifikation.

Neben sportlich-kulturellen Beiträgen wie Tanz und Akrobatik waren verschiedene Redebeiträge an die Jugendlichen gerichtet. Gemeinsam war ihnen, dass das Ehrenamt hervorgehoben wurde, denn sich derart zu engagieren ist nicht mehr selbstverständlich. Sascha Lackner formulierte es so: „Ihr seid in der heutigen Zeit Stützen der Gesellschaft!“ Silke Engler, Erste Beigeordnete des Landkreises Kassel, nahm in ihrer Funktion als Schuldezernentin an der Veranstaltung teil und zeigte sich begeistert vom Engagement der jungen Leute, die sie bereits im Rahmen der Ausbildung treffen konnte. „Ich habe den Eindruck gewonnen, dass diese Jugendlichen sehr aufgeweckt und im positiven Sinne erwachsen sind. Sie agierten sehr sachlich und waren sich ihrer Rolle bewusst.“ Engler zeigte sich stolz, dass im Landkreis solch verantwortungsbewusste Kinder leben und lobte in diesem Zusammenhang die gute Arbeit der Schulen.

Stolz zeigten sich auch Tom Bayler, Jared und Jeremias Dittrich, die zum neuen Busbegleiterteam zählen. Die drei Caldener hatten sich bewusst für die Ausbildung entschieden, denn sie wollen etwas bewirken: „Wir können Gefahrensituationen vorbeugen und haben eine Vorbildfunktion!“

Neben den drei Schülern der R9a erhielten außerdem Paul Freitag, Viola Timm, Bastian Berndt, Jonas Berndt, Lea Böttcher, Annalena Himmelmann, Savio Laspe, Cedric Paukstat, Abdel-Karim Sanori und Eike Pfannkuche  ihre Busbegleiterzertifikate.

 

Susann Adam

Tag der offenen Tür an HGS – Unterricht in all seiner Vielfalt zu entdecken

Grebenstein. Spielerisch, rätselhaft und vor allem kreativ: Das war der Tag der offenen Tür an der Heinrich-Grupe-Schule. Nachdem die traditionelle Veranstaltung in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt nur online auf Distanz stattfinden konnte, so waren die Türen der Gesamtschule an diesem Novembersamstag buchstäblich weit geöffnet.

Bei herrlichstem Winterwetter hatten sich zahlreiche Familien eingefunden, um sich einen Eindruck von der Arbeit an der Grebensteiner Gesamtschule zu verschaffen.

Dabei gab es nicht nur Workshops und Führungen, sondern auch ein umfangreiches „Begleitpaket“: neben einer Präsentation der Lehrwerke und der pädagogischen Konzepte und Schwerpunkte, konnten sich die Besucher in der Bücherei umschauen oder sich bei den Schulsozialarbeiterinnen beraten lassen. In der Mensa lockten Kaffee und Waffeln, während nebenan jüngere Besucherkinder in der Kinderbetreuung unter der Anleitung von Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 9 malen, basteln und spielen konnten. Zwei Schulsanitäterinnen hielten sich bereit, um im Notfall aktiv werden zu können.

Die Mitglieder der Schulleitung informierten die anwesenden Eltern über die Arbeit an der Schule und gaben ihnen bei Führungen einen direkten Einblick in die Räumlichkeiten.

Die Hauptpersonen dieses Schnuppertages, die Grundschulkinder, lernten in kleinen Gruppen und geführt von Schülerpatinnen und Schülerpaten einzelne Fächer näher kennen. So konnten sie in Gesellschaftslehre mehr über Europa, Deutschland und Hessen erfahren oder und in die Welt der Ritter eintauchen. In Deutsch konnten sie sich mit Gedichten auseinandersetzen, mit Sprache spielen und Rätsel erstellen, während sie in Arbeitslehre in Kontakt mit Nähmaschinen kamen oder Freundschaftsbänder knüpften.

In Kunst konnten sie ein großes Gemeinschaftsbild malen und in Musik mit Instrumenten musizieren.

Viele Helfer hatten sich die Englisch-Lehrkräfte Claudia Dehne und Julian Erdmann geholt: aus den Klassen G5 warteten zahlreiche Mädchen und Jungen darauf, ihren Gästen die englische Sprache spielerisch näherzubringen. So wie hier gab es in vielen Fachbereichen tatkräftige Unterstützung aus der Schülerschaft: Eine gelebte Schulgemeinschaft.

Und was es mit der „Kammer des Schreckens“ auf sich hatte, erfuhren alle Kinder, die im Chemieraum experimentierten, denn sie mussten unter anderem deren Geheimnis lüften. Den Naturwissenschaften galt an diesem Vormittag besonderes Augenmerk, ist doch die HGS seit kurzem zertifizierte MINT-Schule.

Am Ende des Schnuppertages gab es große Zufriedenheit bei allen Beteiligten. Schulleiterin Martina Boye-Griesel bilanzierte ein großes Interesse der Eltern, die nicht nur aus den klassischen Einzugsgemeinden gekommen seien. Es habe viele konkrete Nachfragen gegeben, zu einzelnen Fächern, aber auch zum Einsatz der digitalen Medien oder zu Präventionsangeboten.

 

Susann Adam

 

Café Beruf no.36 – Ein voller Erfolg!

Grebenstein. Ein voller Erfolg – dies konnte man bei der 36. Auflage des Café Beruf der HGS Grebenstein wörtlich nehmen. Die Veranstaltung war unter Teilnahme der Klassen H8, H9, R8a, R8b, R8c, R9a und R9b samt zahlreich erschienenen Eltern sehr gut besucht. Perfekt strukturiert durch das neue Organisationsteam Anna Meise und Nina Gilfert war der Nachmittag des 08.11.2022 geprägt durch eine lebendige Atmosphäre. Überwältigt von solch einem großen Andrang und Interesse starteten wir in die traditionelle Berufsorientierungsveranstaltung.

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Martina Boye-Griesel und die beiden Organisatorinnen konnten sich die diesmaligen Teilnehmer kurz vorstellen, bevor es in den ersten 30-minütigen Block ging.

Vertreten waren diesmal die Firma Glinicke / Glaskontor, die Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar (Schwerpunkt Pflege / soziale Berufe), die Kreishandwerkerschaft Hofgeismar (Schwerpunkt Maurer, Tischler, Landmaschinenmechatroniker) sowie die Firma ALSTOM / Standort Kassel.

Nach einer kurzen Pause bei Kaffee und reichhaltigem Kuchenbuffet (ein besonderer Dank gilt den Eltern, die hierzu beitrugen!) ging es in den zweiten Block.

In der Abschlussrunde zeigten sich sowohl die Gäste als auch die Schülerschaft samt Eltern begeistert und resümierten den Abend positiv mit Feedback wie:

Die Workshops waren….
„informativ“, „[Von den eingeladenen Gästen] gut und interessant vorbereitet“, „breites Spektrum an Möglichkeiten kennengelernt“, „guter Austausch“, „ich konnte viele Fragen stellen“, „Gute Auswahl an Betrieben und Firmen“, „ich könnte mir vorstellen ein Praktikum/ eine Ausbildung zu absolvieren“.

Die Heinrich-Grupe-Schule dankt den teilnehmenden Firmen / Institutionen sehr herzlich für ihr Engagement und ihre Teilnahme, die dem Café Beruf jedes Mal aufs Neue Leben einhauchen, eine Verbindung zwischen Schule und Arbeitswelt herstellen und eine wichtige Bereicherung für die Berufsorientierung bedeuten.

 

Jens Lautze

Unfallbericht – Was ist das?!

Ob bei der Arbeit, in der Schule, mit dem Auto oder beim Sport – Unfälle können tagtäglich passieren. Ist man selbst in einen Unfall verwickelt, muss man den Unfallhergang dem Arbeitgeber, der Polizei oder der Versicherung schildern. Bei der Frage, welches Vorwissen die Schüler*innen diesbezüglich mitbringen, hat die Klasse G6b im Deutschunterricht in kurzen selbst produzierten Videosequenzen mögliche Unfallszenarien dargestellt. Hierbei kam insbesondere das Spielzeuginventar des Kinderzimmers zum vollen Einsatz.

Im Anschluss daran wurden anhand der Videos erste Unfallberichte verfasst, die dann bei den jeweiligen Regisseuren zur Diskussion standen. Welche Merkmale ein Unfallbericht mitbringen sollte, wurde durch die Texte schnell sichtbar.