Archiv der Kategorie: Unterricht

Tischtennisteam der HGS verpasst nur knapp das Landesfinale!

Am 27.11.24 traten wir mit sieben motivierten Spielern in der Wettkampfklasse U18 (ehemals WK2) in der Sporthalle Kassel-Harleshausen an, um uns – hoffentlich – fürs Landesfinale in Frankfurt zu qualifizieren.

Trotz 20-minütiger Verspätung (ein Güterzug kam laut Lokomotivführer einen Berg nicht hinauf !? – interessante Erklärung …) begannen wir die Gruppenphase mit einem souveränen 8:1 Erfolg gegen die Schule aus Schenklengsfeld.

Im zweiten Gruppenspiel folgte eine ernüchternde 0:9 „Klatsche“ gegen die RMS aus Fulda, wobei man erwähnen muss, das diese Schule in den letzten beiden Jahren beim Bundesentscheid in Berlin als Sieger von den Tischen gegangen ist!

Trotzdem waren wir fürs Halbfinale qualifiziert und trafen dort auf die Schule aus Eiterfeld.

Nach der Gruppenphase wurde nur bis zum 5. Punkt gespielt, und es gab leider eine durch aus vermeidbare 2:5 Niederlage, da alle knappen Matches gegen uns liefen :-(.

Somit spielten wir im „kleinen Finale“ um den 3. Platz gegen die WLS Wolfhagen, den wir uns dann mit einem ebenfalls 5:2 Erfolg sichern konnten.

Ein Lob und Dank an den Ausrichter, der alles sehr gut organisierte sowie an das TT-Team der HGS, das dem Betreuer die Arbeit sehr angenehm machte und sich für die Zukunft empfahl 🙂

Sieg beim Vorlesewettbewerb zum Landesentscheid

Am 15.04.2024 fand der Bezirksentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerb in der Stadtbücherei in Korbach statt. Insgesamt traten neun Schüler*innen aus ganz Nordhessen an, um sich für den Landesentscheid in Frankfurt zu qualifizieren. Unter ihnen auch Frederik Weidmann aus der Klasse G6b der Heinrich-Grupe-Schule.

Der Wettkampf bestand aus zwei Teilen: Zuerst las Frederik seine vorbereitete Textpassage aus dem Buch „Die Geschichte von Herrn Sommer“ von Patrick Süskind vor. Mit betonter und lebhafter Stimme trug er sowohl die Wutanfälle der herrischen Lehrerin als auch die Beschreibung eines ekligen Zwischenfalls perfekt vor. Anschließend folgte eine für ihn fremde Textstelle aus „Die schlimmste Klasse der Welt“ von Juma Kliebenstein. Diese las er ebenfalls voller Euphorie vor. Nachdem auch die anderen Schüler*innen den Fremdtext gelesen hatten, zog sich die Jury zur Beratung zurück und verkündete sodann, dass zwei der Sechstklässler*innen zum Landesentscheid nach Frankfurt am 23. Mai fahren werden. Dies waren Frederik Weidmann von der Heinrich-Grupe-Schule und Lina Marie Boos von der Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen.

Wir gratulieren Frederik ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und drücken die Daumen für den Landesentscheid in Frankfurt!

Tag der Handschrift- Drei Schülerinnen beim Schülerschreibwettbewerb geehrt

Im November letzten Jahres rief die Stiftung Handschrift bei einem Schreibwettbewerb die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen in Hessen dazu auf, handschriftliche Briefe zum Thema Freundschaft zu schreiben. 9500 Lernende folgten diesem Aufruf und zu Beginn des Jahres kam dann die frohe Botschaft, dass drei Schülerinnen der Klasse G7a der Heinrich-Gruppe-Schule für ihre kreativen und sehr gut geschriebenen Briefe geehrt werden sollten.

Am Freitag, dem 19.04.2024 war es dann so weit: Annika Faupel, Jana Lange und Greta Bönning fuhren mit ihrer Klassen- und Deutschlehrerin Nina Gilfert in die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden zur Preisverleihung des Schreibwettbewerbs der Stiftung Handschrift, die im beeindruckenden Landesmuseum für Kunst und Natur stattfand. Um 10 Uhr begann die Veranstaltung, durch die die ehemalige Wiesbadener Kulturdezernentin Rose- Lore Scholz führte, mit Reden der prominenten Gäste über die Bedeutung der Handschrift für das Lernen der Kinder und Jugendlichen. So betonte der Kultusminister Armin Schwarz das Verinnerlichen des Geschriebenen und somit die positiven Auswirkungen auf die schulischen Leistungen. Der Geschäftsführer der Stiftung Handschrift Raoul Kroehl betonte, dass das Schreiben mit der Hand schlau mache und verwies darauf, dass dies aber auch der Pencil am Tablet ermögliche und entsprechend genutzt werden solle. Musikalisch wurde die Preisverleihung von einem beeindruckenden Auftritt von Alexandra, der Finalistin von „The Voice of Germany“ aus dem Jahr 2023, begleitet. Der Höhepunkt der Veranstaltung war dann aber die Verteilung der Urkunden an die 100 nominierten Preisträger*innen, die die Jury mit ihren Briefen besonders beeindruckt hatten. Außerdem bekamen alle ein Buch, in die ausgezeichneten Briefe abgedruckt sind. In diesem Zusammenhang wurden einige Briefe exemplarisch vorgelesen und zeigten die Bandbreite des Themas Freundschaft. So schrieb ein Junge sehr lustig über seine Freundschaft mit „Schokolade“, während eine andere Teilnehmerin an ihre verstorbene Brieffreundin im Altheim schrieb, was viele Zuschauer zu Tränen rührte.

 

Abschließend ist zu sagen, dass dieser Tag den Preisträgerinnen noch lange im Gedächtnis bleiben wird und das limitierte Buch eine wunderbare Erinnerung an eine tolle Leistung ist.

 

Jana Lange & Annika Faupel (G 7a)

Siegerehrung Planspiel Börse

Seit vielen Jahren nimmt die Heinrich-Grupe-Schule am Börsenspiel der Stadtsparkasse Grebenstein teil. Dabei bekommen die Schüler die Möglichkeit, mit einem Startkapital von 50000 € in einem simulierten Depot ihr Geld gewinnbringend in Aktien und Fonds anzulegen.
Die Schülergruppen bestehen dabei aus 2 bis 4 Schülern und treten mit ihrer Geldanlage bundesweit gegen über 17000 andere Schülergruppen an. Dabei erhalten die Schüler einen Einblick in das Finanzsystem und erspielen sich eigene Erfahrungen.
Auch dieses Schuljahr konnten die Schüler vom 04.10.2023 bis zum 30.01.2024 an der Börse Stuttgart ab 0800 Uhr handeln. Dem Siegerteam winken dabei auf Landes- und auf Bundesebene attraktive Preise.
Ebenso die Stadtsparkasse Grebenstein ließ es sich nicht nehmen, den erfolgreichen Teams Kinogutscheine und weitere Sachpreise zu überreichen. Die Siegerehrung übernahm Frau Jeppe-Mönnich.
Das Siegerteam Die Dax-Boys mit Elias Lack und Kelvin Dietzel hatte am Ende der Spielzeit aus dem Startkapital von 50000 € insgesamt 55808,11 € erwirtschaftet.

Auch im nächsten Jahr nimmt die Heinrich-Grupe-Schule wieder am Börsenspiel teil.

Unterricht im Rathaus Grebenstein

Am Freitag, dem 16.02.2023, besuchte die Klasse G7a mit ihrer Klassenlehrerin Nina Gilfert im Rahmen des PoWi-Unterrichts den Grebensteiner Bürgermeister Danny Sutor. Im Fach Politik und Wirtschaft hatte die Klasse das Thema Kommunalpolitik durchgenommen, was sie mit diesem Besuch abschloss.

Zu Beginn der dritten Stunde liefen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin zum Rathaus in Grebenstein. Zur Begrüßung versammelten sich alle im Magristratssaal und jeder bekam ein kleines Gastgeschenk, wie z. B.  einen Kugelschreiber der Stadt Grebenstein. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler den Bürgermeister mit 17 Fragen löchern, die sie zuvor im Unterricht ausgearbeitet hatten. Diese Fragen beantwortete Danny Sutor geduldig und ausführlich. Auf die Frage, warum er Bürgermeister werden wollte, erklärte er, dass dies der beste Beruf sei, um Visionen zu verwirklichen. Er erzählte von den Besonderheiten der Ringpartnerschaft mit den Städten Lopik (Niederlande), Lezoux (Frankreich) und Sarsina (Italien). Sehr erstaunt waren die Schülerinnen und Schüler über die hohe Arbeitszeit eines Bürgermeisters von bis zu 80 Stunden in der Woche. Besonders interessiert hörten die Schülerinnen und Schüler zu, als der Bürgermeister von den geplanten Baumaßnahmen an der Heinrich-Gruppe-Schule erzählte. Abschließend führte Danny Sutor sie noch durch das gesamte Grebensteiner Rathaus. Dabei zeigte er der Klasse z. B. auch den Trausaal, das Bürgerbüro und die Stadtbibliothek.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Klasse G7a der kleine Ausflug sehr gut gefallen hat und dass die Schülerinnen und Schüler nun einen kleinen Einblick in die nicht immer leichte und sehr umfangreiche Arbeit eines Bürgermeisters bekommen haben. 

(Sarah Dwyhi und Annika Faupel, G7a)

Schulsieger des Mathematikwettbewerbes geehrt

Die Schulsieger des diesjährigen Mathewettbewerbs des Landes Hessens in der Jahrgangsstufe 8 stehen fest:
Mattis  Wollert (G8b), Oscar Lefebvre (H8), Josip Paradic (H8) und Emily Schwarz (R8b) stellten ihre Fähigkeiten unter Beweis und  erreichten die ersten Plätze.
Sie dürfen nun die Heinrich-Grupe-Schule in der nächsten Runde am 6. März in Immenhausen vertreten.

Als Preis für ihre hervorragenden Leistungen erhielten sie neben einer Urkunde einen Kinogutschein, der vom Förderverein der HGS bereitgestellt wurde. Vielen Dank!

„Stolperzettel“ gegen Fremdenfeindlichkeit

In den letzten Wochen haben wir uns im Ethikunterricht des Jahrgangs 8 mit unserer Lehrerin Nina Gilfert mit dem Thema „Wenn Fremdes nicht mehr fremd ist“ beschäftigt. Inspiriert durch die Stolpersteine und unter dem # Schule-ohne-Rassissmus/ Schule-mit-Courage gestalteten wir „Stolperzettel“, die die kulturelle Vielfalt in unserem Alltag in den Bereichen Mode, Musik, Essen und Sprache darstellen und sich so gegen Fremdenfeindlichkeit richten sollen.

Die Gruppe mit dem Thema „Mode“ ordnete die verschiedenen Marken, die die Schüler*innen täglich tragen, den Herkunftsländern zu, während die Gruppe „Musik“ die Top Ten der Charts durchsuchte und recherchierte, aus welchen Ländern die Künstler*innen kommen, deren Lieder viele Menschen gerne hören.

Mit dem Speiseplan der Mensa beschäftigte sich die Gruppe „Essen“ und suchte viele leckere Speisen heraus, die aus anderen Ländern kommen.

Anglizismen, die wir jeden Tag benutzen, übersetzte die Gruppe „Sprache“ ins Deutsche und stellte die Wörter so einandergegenüber.

Mit diesem Projekt wollen wir zeigen, dass Vielfalt ein wichtiger Bestandteil in unserem (Schul-) Leben ist, von dem alle profitieren und uns aktiv gegen Diskriminierung einsetzen.

(Ethikkurs, Jahrgang 8)

Tischtennis „Jugend trainiert für Olympia“ Schulamtsentscheid WK2

Schlussdoppel – Entscheidungssatz – 2 Punkte Unterschied – 9:11 gegen uns …
Dramatischer hätte dieser Wettbewerb nicht enden können !!!

Am 18.10.2023 machten sich neun Spieler der HGS auf den Weg an die GSA Vellmar, Brüder-Grimm-Halle, um sich – wie letztes Jahr – erneut für den Regionalentscheid zu qualifizieren.

Tischtennis „Jugend trainiert für Olympia“ Schulamtsentscheid WK2 weiterlesen

Juniorwahl zum Hessischen Landtag 2023 – Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein

Am 05. Oktober haben zweigübergreifend 255 Schüler der Jahrgänge 7, 8, 9 und 10 an der Juniorwahl zum Hessischen Landtag 2023 teilgenommen. Die Juniorwahl ist ein Projekt, welches die politische Bildung der Schüler fördern soll und jeweils in der Woche vor den Wahlen stattfindet. Kern des Projekts ist ein realistisch simulierter Wahlgang, bei welchem Wahlkreisspezifische Stimmzettel, Wahlbenachrichtigungen, Wählerverzeichnisse usw. eingesetzt werden. Das Projekt wurde in diesem Jahr an der Heinrich-Grupe-Schule von Schülerinnen und Schülern der G8a sowie dem Fachbereich Gesellschaftslehre organisiert – einige Impressionen finden Sie unten in der Galerie.

Seit 1999 ermöglicht die Juniorwahl als Konzept zur politischen Bildung den Schülern einen handlungsorientierten Zugang sowie eine Möglichkeit, die Partizipation an demokratischen Prozessen früh kennenzulernen.

In diesem Jahr haben über 98.000 Schüler in Hessen an der Juniorwahl teilgenommen. Die Wahlergebnisse finden Sie schulspezifisch für die Heinrich-Grupe-Schule direkt hierunter und hessenweit unter dem folgenden Link: https://www.juniorwahl.de/hessen-2023.html.

Laut dem Wahlergebnis an der HGS hätte Herr Göttlicher für die CDU den Wahlkreis und die CDU selbst bei den Landesstimmen gewonnen.

Ein Dank an dieser Stelle an alle Schülerinnen und Schüler, welche an diesem Projekt teilgenommen haben sowie an die involvierten Lehrkräfte.

Wilhelm Uebach